Dienstag, 31. Dezember 2019

Kein gutes neues Jahr


Ja, ich erlaube mir, kein „gutes neues Jahr“ zu wünschen: all jenen Bombenwerfern, Mininenlegern, Kriegstreibern, Aufrüstern, Waffenexporteuren,
all jenen Feinden freiheitlich demokratischer Lebensart,
denen, die nach Entmündigung der Bürger rufen, nach Verboten, nach Überwachungen, Vorschriften, Diktaten, „Notständen“,
jenen, die Presse- und Meinungsfreiheit ideologisch untergraben, die vorgeben, Natur zu schützen, um ihre indoktrinäre Bildungs- und Wissenschaftsferne an die Macht zu dirigieren, um scheinheilig und verlogen gegen Menschenrechte, Menschenwürde und Emanzipation zu freveln.

Allen Friedfertigen, Gewaltfreien und aufgeklärt aufrecht lebenden Menschen hingegen, gilt meine tief empfundene Sympathie.

Ihnen, uns allen, in schweren Zeiten
ein herzliches wie kosmonomisches* Glück auf!
für 2020







Montag, 30. Dezember 2019

Abgott Lüge


Du weißt, die Wahrheit verkauft sich schlecht,
du schreibst aber Wahrheit, jetzt erst recht.
Denn es geht um Verbrechen, um Leben und Tod,
um Armutsbekämpfung, Kriegstreiberei, um tägliches Brot.

Die Lüge ist Abgott mit agiler Gemeinde,
zerstört Vertrauen, macht aus Freunden Feinde.
Man huldigt der Lüge in Lügengebäuden,
redet von höherem Zwang in banalem Zeitvergeuden.

Die Lüge wohnt im Allerheiligsten, im Tabernakel,
sie öffnet ihn zum Lobpreis mit teuflischem Orakel,
durch die Gewölbe des Lügendoms hallt es,
von den sich biegenden Decken schallt es,
alarmierende Festtagsgeläute künden
von ideologischen und von diplomatischen Sünden.

Gehirnwäsche beginnt mit der Taufe,
und wirst du beschnitten, gleicht sich die Traufe.
Angst und Furcht sollen dich schrecken,
Glauben nicht Wissen (!) muss Kräfte wecken
des erzwungenen Schwurs der Lüge,
damit sie weiterhin und schamlos betrüge,
Freiheit, Würde und Demokratie verlasse
und jede andere Meinung hasse.

So war es schon immer, so ist es, so soll es sein?
Ich bin so frei: „Nein!“ und trete für Klarheit ein
mit wissenschaftlichen und objektiven Prämissen
gegen all jene, die beschwörend ideologische Flaggen hissen.


© Raymond Walden




Sonntag, 29. Dezember 2019

Menschliches Glauben: Angesichts der Insel Vilm (S. 27)


August 1998

Nur wenige Menschen kommen je auf den Vilm, jene kleine Insel von nicht einmal 100 ha, die südöstlich von Rügen im touristischen Schatten weilt und mehr vom Leben offenbaren kann als die neu erwachenden Rüganer Strandpromenaden. Denn auf Vilm hat das Leben wieder zu sich selbst gefunden.
     Verschiedene Umstände bescherten über einige Jahrhunderte hinweg der Insel eine relative Freiheit vom Menschen und gewährten damit der Pflanzen- und Tierwelt sowie der Küsten formenden Kraft des Meeres jene Selbstentfaltung, die Zeugnis ablegt für die Vergänglichkeit und die bescheidene Bedeutung des Individuums im Zeitmaß der Evolution.
     Maximal 30 Besucher täglich, heißt es, seien erlaubt, im Jahresschnitt sind es eher weniger. Wenngleich die Natur das eigentliche Inselerlebnis birgt, gibt es da einen philosophischen Ansatz.
     1959 wurde der Vilm für Besucher gänzlich gesperrt, und man baute eine Ferienhaussiedlung für hohe Staatsfunktionäre. Offensichtlich wollten die Kommunisten sich hier ein kleines Paradies bauen, leicht abschirmbar durch die seichten Boddengewässer, gut zu versorgen vom Rügener Hafen Lauterbach aus, doch irgendwie verraten die Anordnung und die geradezu sparsame Architektur der Häuser, dass die Erbauer von einem luxuriösen Lebensstil westlicher Prägung keine Ahnung hatten. Oder fühlten sie sich hier zu eng an ihrem eigentlichen Leben? Mag das auch der Grund dafür sein, dass die Anlage überhaupt wenig genutzt wurde? Seit 1990 dienen die einfachen Häuser der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm als Forschungs- und Tagungsstätten.
     Lässt man die paar Häuser hinter sich, gelangt man in Wälder mit bis zu 300 Jahre alten Buchen, bizarr geformte alte Eichen haben so manches Wetter überdauert. Seit über 400 Jahren ist kein Baum mehr geschlagen worden. Der Urwald zeigt sich in allen Phasen seiner Entwicklung: als Blüte, Sämling, Trieb, als stattlicher Baum in kraftvoller Ganzheit und als modernder Tod, voller Schönheit, Ehrfurcht gebietend und zugleich etwas Schauder hervorrufend. Die Mücken scheinen nur die Einheimischen zu schonen. Auf kürzester Strecke wechseln die Küstenformationen, erzählen von der fernen Eiszeit und nahezu täglichen Abrissen, Anlandungen.
     Wer bist du, Wanderer, der nach wenigen Bootsminuten hier landet?
Hast du Augen, Ohren und Verstand, um zu erkennen, was Lebenszeit, was
Evolution heißt? Denn Du bist ihr Kind! 

 
© Raymond Walden



Samstag, 28. Dezember 2019

Menschliches Glauben: Das Glück zu reisen (S.26)


Mai 1998

Gedanken wurzeln in Traditionen und Herkunft, sie fliegen in Hektik und Raffgier, sie schweben in Träumen und Visionen, aber sie befreien sich, so ein Reisender denkt, ein Denkender reist. Dies meint nicht das bekannte Sprichwort „Reisen bildet“, sondern das Umschalten aus provinziellen oder urbanen Zwängen auf Eventualitäten, die in der modernen Zeit bis zu einem gewissen Grad kalkulierbar sind, aber letztlich immer eine Herausforderung in sich bergen. Freilich ist durch die Berechenbarkeit das Reisen für den Menschen von heute gegenüber früheren Generationen zur hellen Freude geworden. – Daher ja auch der Massentourismus, der dann aber wegen seiner Stupidität sofort in Nervenbelastung umschlägt.
     „Wie man sich bettet, so schläft man“ besitzt eine übertragbare Wahrheit: „Wie man seine Erwartungen begründet und die Wege plant, so ist die Lebensqualität während und nach der Reise“. Das bezieht sich zunächst vordergründig auf die Reiseroute, gilt aber viel gravierender für das gesamte Umfeld. Ich habe bisher das Glück gehabt, häufig und auch weit zu reisen; „Erhebet die Herzen“, heißt es an einer Stelle der katholischen Messfeier, an die ich mich erinnere, weil ich als Kind in die katholische Gemeinschaft eingebettet war. Heute weiß ich, dass dieser liturgische Schnickschnack nichts bedeutet gegenüber dem wirklichen Erleben dieser Erde, mit ihren Klima- und Kulturzonen, und nichts ist erbaulicher, als mit Überblick und Verständnis die jeweiligen lokalen Vorgänge annähernd, auch historisch, zu begreifen, ohne in diese wie auch immer verwickelt zu sein. Gedankenfreiheit kann erst zu einer solchen werden, hat sie das Wesen möglichst vieler Regionen „erfahren“. Literatur und andere geistige Quellen können in seltensten Fällen in Konkurrenz mit der konkreten Reise treten, wohl aber profitiert die Reise von zuvor angelesenem Wissen.
     All jenen stetig Nörgelnden, die da meinen, zu reisen sei ein Faktor der Umweltzerstörung, könnte man vielleicht entgegnen, dass bestimmte touristische Wachstumsbranchen neben der Landschaft auch den Geist (so überhaupt noch vorhanden) schädigen, doch würde dies zu einer Diskussion über die Mündigkeit der dumpfen Masse führen, die nicht reist, die verfrachtet wird, weil sie es in ihrem Unvermögen gar nicht anders erwartet. Echtes Reisen meint ja auch innehalten, verweilen, wird dadurch alles andere als mondän, gar überheblich. Wie auch immer – zu reisen meint weitverzweigte Verwurzelung des Ichs, schöner noch des Wirs, meint das extensive Erleben des Hier und Jetzt, eingewoben in die eigene Geschichtlichkeit, aufgebrochen, um der Zukunft etwas gewachsen zu sein, denn sie ist zwar begrenzt, ungewiss, hält letztlich aber für jeden den Tod bereit – am Ende aller Reisen.


© Raymond Walden



Freitag, 27. Dezember 2019

Menschliches Glauben: „Selbstdarsteller“ unwählbar (S. 24)


März 1998

Eine demokratische Wahl zu boykottieren, hat wenig Sinn, denn verweigerten sich alle, wäre dies das Ende der Demokratie. (Wir sind uns einig, dass Demokratie noch sehr entwicklungsbedürftig ist, um den Namen in voller Bedeutung zu führen.) Nach amerikanischem Vorbild laufen bereits jetzt die Medienkampagnen zur bevorstehenden deutschen Bundestagswahl an. Inhalte interessieren die Masse kaum, vielmehr, wie ein Kandidat „ankommt“, ob er „sexy“ ist – schlicht, ob er Medienwirksamkeit verkörpert. Wie in den billigen Fernsehshows kanalauf und -ab basiert das „Publikumsvotum“ weniger auf Bandbreite und Kompetenz, als vielmehr auf Stimmungsmache, auf der Präsentation und Akzeptanz von oberflächlichem Gehabe und Geschwätz: Das ist der eigentliche Zustand unserer zu einem beträchtlichen Teil verblödeten Gesellschaft. Jeder nicht konforme Skeptiker ist freilich in der Lage, daraus seine eigenen Schlüsse zu ziehen; mich reizt es dennoch, meine Auffassung zur Diskussion zu stellen.
     Kohl kann ich nicht wählen, weil der bei jeder Kandidatur das Volk belogen hat und dabei seine Politik auf christliche Traditionen stützt, die im globalen Maßstab lediglich regionale Einfalt repräsentieren.
     Schröder will ich nicht wählen, weil er sich von Kohl nur dadurch unterscheidet, dass er den häufigen Wechsel seiner Damenbekanntschaften öffentlich vermarktet, während Kohl mit seiner Angetrauten ein Kochbuch veröffentlicht. Lassen wir uns nicht täuschen – zum Beispiel in der Medienpolitik, im Schulwesen, in der Ausländerpolitik gibt es zwischen den beiden stärksten Parteien nur den Einheitskitt der Unfähigkeit, darüber hinaus das Buhlen um das Wohlwollen der Kirchen.
     Die FDP als stets überbewertetes Anhängsel, das zum eigenen Machterhalt so ziemlich jeden Unfug mitgestaltete, ist nicht meine Welt. Und schließlich können sich die Grünen, erst „Fundis“, dann „Realos“, also Weltfremde, dann Opportunisten, nur aufgrund der Dummheit der zuvor genannten Kartelle behaupten. Einer Erwähnung des schillernden Restes der deutschen Wahlbewerber bedarf es wohl kaum.
     Was ist zu tun? Soll ich Leute und Parteien wählen, die mir zuwider sind, quasi als „kleineres Übel“? Bisher war das meine Praxis. Diesmal folge ich dem Rat eines Freundes: „Selbstdarsteller wähle ich nicht.“ Das schreibe ich weniger drastisch auf den Wahlzettel, sollte eine Wählmaschine im Lokal stehen, wähle ich ungültig. „Die Freiheit nehme ich mir“, denn ich bin sicher, nichts mit der Stimmabgabe bewirken zu können. Mein Betätigungsfeld beschränkt sich auf das alltägliche Leben: Demokratie muss gelebt werden, standhaft, mit offenen Augen und Ohren, einem entschlossenen Mund und einer dynamischen PC-Tastatur.
     Mehr als alles andere aber schätze ich die Kommunikation mit unabhängig denkenden und zuverlässigen Menschen. Ich habe das Glück, einige von ihnen, mit ganz unterschiedlichen Charakteren, als Freunde erleben zu dürfen. 


 
© Raymond Walden



Dienstag, 24. Dezember 2019

Fact and Fake



Cosmonomic Glimpse (12)
from a Viewpoint of Liberty


Fact and Fake

It is a fact that many people are believing,
but, in particular, most is fake what they are believing in.

This explains the condition of mankind!




Fakt und Fake

Dass viele Menschen glauben, ist Fakt;
was sie glauben, ist vor allem Fake.

So erklärt sich der Zustand der Menschheit!




Montag, 23. Dezember 2019

Menschliches Glauben: „Gott hört uns.“ (S. 23)


November 1997

Gott ist groß“, „Junge Gottsucher“ – Schlagworte, die mir vor einigen Jahren in Würzburg auf Straßenplakaten begegneten, vergleichbar mit politischen Wahlkampagnen. Mir ist wieder einmal klar geworden, dass Würzburg und Umgebung ohne Gott so gar nicht existierten.
     Unser ganzes „christliches Abendland“ wurzelt in „Gott“. Manchmal scheint dem Glaubensfreien solche Wahrheit im täglichen Einerlei zu entgleiten, das ändert freilich nichts daran: Dieses Land gehört Gott, seinen Himmelswesen und vor allem den irdischen Verwaltern der geistlichen Abgehobenheit mindestens so intensiv wie im Mittelalter.
     Bei herbstlichem Sonnenschein wandere ich von der Festung hinab durch die Weinberge ins Tal, um jenseits der Leistenstraße aufzusteigen zum Käpelle, einer Wallfahrtskirche, die nächst einem kleinen Kloster liegt. Die Stufen hinauf sind als Kreuzweg gestaltet, lebensgroße Figuren stellen die bekannten christlichen Leidensstationen dar, überwölbt von mächtigen alten Laubbäumen. Hier muss jedem gläubigen Menschen Gott „greifbar“ werden, und so finden sie sich auch ein, die Meditierenden, die Stufe für Stufe im Gebet innehalten (welch ein langer Weg bis hinauf!). Ich hingegen gehe als „Wanderer“ – und komme oben an, just um zwölf Uhr. Die zahlreichen Würzburger Kirchenglocken stimmen ihr Mittagsgeläut an; die Glocke des Käpelle erhebt sich darüber; ich trete ein in das barocke Gotteshaus, stehe wieder einmal voller Bewunderung vor menschlichem Kunstschaffen.
     Zufällig probt eine Sängerin mit Orgelbegleitung das „Ave Maria“, viel zu zaghaft und mindestens eine halbe Tonlage zu tief. Das kommt mir entgegen, ich summe laut mit, bin einfach „gut drauf“. Diese religiöse Stätte mit all den künstlerischen Nachempfindungen von Prunk einerseits und Leid andererseits vergegenwärtigt mir meine völlige Unabhängigkeit von kitschig sentimentalem, bedeutungsschwerem Erlösungsglauben. Ich atme tief durch, frei, nicht überheblich, mir ganz im Gegenteil sehr bewusst, dass auch meine Leidensfähigkeit im physischen wie im psychischen Sinne wachsenden Anforderungen unterliegt. Nein, solange meine Gedanken klar sind, wird mir niemand Angst vor Göttern suggerieren, wird kein Gott mich hören, weder Lob noch Klage.
     „Wie kann Gott so gemein sein?“, fragte mich eine junge Mutter, die gerade dabei war, die Beerdigung ihres Vaters zu organisieren, als sie die Nachricht vom Tode ihres Schwagers erhielt, sodass in weiterer Folge auch noch der Kliniktermin ihres schwer kranken kleinen Sohnes verschoben werden musste.
     Religion offenbart sich als Leidverstärkerin, doch das dürfen Gläubige nicht einmal erahnen, träfe sie doch der Zorn des so getadelten Gottes.


© Raymond Walden



Sonntag, 22. Dezember 2019

Menschliches Glauben: November: Christliche Trauer“aufarbeitung“ (S. 21)


November 1997

Ich gestehe, dass der November nicht meine Zeit im Jahre ist, sosehr ich mich bemühe, möglichst jedem Lebensabschnitt viel Angenehmes abzugewinnen. Denn eines steht für mich außer Frage: Trotz aller Rückschläge und Widerwärtigkeiten braucht man im Leben Optimismus und vor allem bedarf es einer Öffnung zu den Menschen hin. Dies fällt häufig sehr schwer, wobei die Ursache sowohl in der eigenen Verzagtheit wie auch in den Menschen liegt, mit denen man umzugehen hat.
     Der November jedenfalls hält mit seinen diversen Totengedenktagen für mich ein reales Problem bereit: die Trauer. Oft frage ich mich, ob Trauer, die ich empfinde, nichts anderes ist als entrücktes Mitleid oder gar Selbstmitleid, das zwar einem realen Anlass entspringt, aber von einer surrealen Welt zeugt. Es ist deshalb so unangenehm, das eigene Verhältnis zur Trauer laut zu hinterfragen, weil die Zuhörer oder Leser allemal geneigt sind, daraus Forderungen an sich selbst abzuleiten. Da ich jegliches Ansinnen in diese Richtung aufrichtig verneine, seien mir einige Bemerkungen zum Thema „Trauer“ gestattet.
     Der Tod an sich kann für einen naturwissenschaftlich geprägten Menschen nichts Schreckliches beinhalten, wohl aber der häufig leidvolle, tragische Weg des Sterbens. Die Problematik einer aktiven Leidensverkürzung, sprich Sterbehilfe, möchte ich hier gar nicht neu aufwerfen, sondern den Status des Todes charakterisieren.
     Kann man allen Ernstes in Trauerreden Verstorbene persönlich ansprechen? Definitiv besteht doch einzig und allein eine Wahrnehmung vonseiten der Trauergemeinde; es handelt sich also schlicht um einen Akt – bitte jetzt nichts Abwegiges interpretieren – der Selbstbefriedigung. Der Tote hat von dem ganzen Aufhebens nichts mehr. Dieses zu realisieren, würde den Abschied von Verstorbenen wirklich erleichtern.
     Nichts geht mehr nach dem Tode; alles was man im Leben gegenüber dem Verstorbenen versäumt oder falsch gemacht hat, lässt sich nicht mehr korrigieren. Jeder Versuch dieser Art ist nichts als scheinheilige Gefühlsduselei, die freilich von daran interessierter Seite als „Aufarbeitung“ des Trauerfalls gravitätisch durchpsychologisiert wird. Der Tod ist das logische und sinnvolle Ende, damit kann ich gut leben. Was mir das Dasein bisweilen schwer macht, ist die direkte Konfrontation mit den Jenseitsgläubigen, denen ich in dieser Beziehung nicht zu folgen vermag, die aber von mir erwarten, dass ich ihren Totenriten respektvoll beiwohne, ja dass ich sie beispielsweise im Verwandtenkreis in allen Einzelheiten nachvollziehe.
     Nein, der November, so wie diese Weltanschauung ihn geprägt hat, ist nicht mein Monat: Ich möchte niemals auf solche Art verabschiedet werden, zumindest müssen diejenigen, die mich dereinst auf herkömmliche Weise begraben wollen, wissen, dass ich dies ablehne.
     Nun mag man fragen, warum ich all das eigentlich erzähle. – Ich denke, dass vielleicht eine offen und ehrlich geführte Diskussion über das Begehen von entscheidenden Stationen der individuellen Existenz einiges beitragen könnte zu einem entspannteren Verhältnis im menschlichen Miteinander.
     Da fehlen einfach neue Antworten auf dieses mystische Weltbild.


© Raymond Walden




Samstag, 21. Dezember 2019

Menschliches Glauben: Rechtschreibung? (S. 20)


November 1997

Richtig schreiben, recht schreiben, gar rechts schreiben oder gerecht schreiben? Das ist inzwischen die Frage des intellektuellen Seins oder Nichtseins! Dabei ist nicht solchermaßen Anspruchslosigkeit das Kriterium, sondern die Freiheit des Autors, sich innerhalb unverzichtbarer Regeln Verständnis zu sichern. „Unverzichtbar“ meint nicht Regelwust, sondern Regelminimierung ohne Ausdrucksverlust.
     Was die aktuelle Rechtschreibreform betrifft: Ich erlaube mir als Schreibender, meinem Empfinden gerecht zu werden: Meine Leser müssen mich schon so akzeptieren.
     Die Lehrer sollten vonseiten erst noch Auszubildender keinen Wildwuchs hinnehmen, gipfelt dieser ja bereits vielfach in Artikulationsunfähigkeit und in sich ausweitendem Analphabetentum. Sprache darf jedoch nicht als Gängelungswerkzeug dienen, eher soll sie ein Instrument der Befreiung sein. Den Gebrauch des Instruments muss jeder freiheitliche Geist natürlich erst erlernen – oder aber ist die Sprache dafür verantwortlich, dass sich das Freiheitliche überhaupt entwickelt hat? Erst in dieser funktionierenden Wechselbeziehung kann man Regeln hinterfragen, neu gestalten und zielsicher auch individuell modifizieren.
      Sprache ist das Zeugnis vom Menschen, allerdings nicht von Menschlichkeit, denn auch Sprache kann blenden, vortäuschen. – Rechtschreibung? Erst das Schreibenlernen berechtigt zum Schreiben und vor allem – viel wichtiger – zum Lesen.
     Rechtschreibkundige wurden in früheren Zeiten der Ketzerei verdächtigt, denn sie hatten natürlich die Befähigung zur schriftlich dokumentierten Gesellschafts-, sprich Religionskritik.
     Bin ich Ketzer? Aber ja doch! Denn über Sprache nur lässt sich, wenn überhaupt, dem Esoterikkult, den Religionen und dem Verlust an Menschlichem widersprechen. Und freie Sprache ist stets allen festgeschriebenen Sprüchen und Suren überlegen.
     Sprechen wir uns?


© Raymond Walden



Freitag, 20. Dezember 2019

Menschliches Glauben: "Auf Rügen mit Licht" (S. 19)


Juni 1997

In der Tat erinnern auf Rügen vor allem die Sommerabende ein wenig an die verklärenden Lichtverhältnisse Schwedens, wo man das Auto auch tagsüber "mit Licht" bewegt. Die Rüganer gelten als forsche Kraftfahrer mit entsprechend hohen Unfallraten, die unter anderem "mit Licht" reduziert werden sollen.
     Für mich hat die Insel zweifellos eine ganz eigenartige Beziehung zur Lebendigkeit wie auch zu einer rauen Abgestumpftheit. Ich bin wiederholt hierhergekommen, weil Freunde (wie ich aus dem Westen) nach der Vereinigung Deutschlands einen völlig heruntergekommenen Kotten aufgekauft haben, um ihn nun seit Jahren äußerst arbeitsintensiv in ein Schmuckstück zu verwandeln. Baustoffe und selbst Arbeitskräfte sind aus NRW herangefahren worden, weil es aus vielfältigen Gründen auf Rügen keine Möglichkeiten gegeben hat. An vielen Stellen der Insel zeigt sich dieses Phänomen eines bescheidenen Einsatzwillens, der daran schuld ist, dass sich ganze Straßenzüge und Hinterhöfe immer noch in wenig ansprechendem Zustand befinden. Ein erfolgreicher Landwirt erzählt stolz, er habe ein einziges Mal die Insel verlassen – bis Stralsund sei er gekommen! Und es gelüste ihn keineswegs zu reisen.
     Ich höre den Radiosender Nordvorpommern mit einem Wunschkonzert, das gut 40 Jahre alt sein könnte, vernehme Reportagen, die an Naivität, Gestrigkeit und Plattheit die Gegend einnorden. Hier geht es bieder zu, FKK an den herrlich weiten, zumeist windigen Sandstränden ist hier kein Zeichen von "Offenheit". Eher symbolisieren die lichtdurchfluteten Mischwälder die beschauliche Reserviertheit, die keineswegs Unfreundlichkeit meint. Dies alles nun mit dem "Ossi-Wessi-Gegensatz" erklären zu wollen, scheint unangebracht. Was man wahrnimmt, ist nichts anderes als ein Teil Gesamtdeutschlands. Die Deutschen hier sind und waren immer so, weisen wie die Bewohner anderer Landstriche gleichermaßen ihre Eigenheiten auf, unterscheiden sich aber eigentlich nur durch Oberflächenmerkmale von ihnen.
     Ich verhehle nicht, dass ich erst jetzt so richtig die heimatfreundliche Deutschtümelei auf allen Medienkanälen wahrnehme. Seit Wiederherstellung der deutschen Einheit überbieten sie sich an Volkstümlichem, das freilich seinen Stellenwert besitzt, aber nun geradezu mit System ins Schnulzenhafte abfährt. Deutschland ist so! Ich persönlich mag diese Seite deutscher Lebensart nicht, registriere aber auch in anderen Ländern den Rückfall in einen banalen Fundamentalismus heimatlicher Klangschwülste.
     "In Europa mit Licht" – solchermaßen möchte ich die Rüganer Verkehrsinitiative umwandeln; allein Licht beseitigt keine Kurzsichtigkeit.


© Raymond Walden




Donnerstag, 19. Dezember 2019

Gutes zum Fest, das zur Orgie von Konsum und Kitsch verkam



Besinnung!

Mehr nicht, vorerst.

Dann lebendige Neugier,
Wissensfreude, hoffentlich.

Lerneifer, Kreativität und Muße.

Achtsame Lebenslust.

Dem Dogmatismus der Indoktrination immer überlegen,
niemals hörig, noch Sklave oder Vasall.


In Aufrichtigkeit:
Freiheitlichem Frieden im Wort
durch Literatur, Kunst und Musik,
in der Kultur täglichen Arbeitens und Ausruhens
und des Feierns! 


 

Menschliches Glauben: Angesichts tausendjähriger Olivenbäume (S. 17)


Mai 1997

Glanzvoll, der Landschaft entsprechend, lichtdurchflutet wie die Provence und die Cote d'Azur, so kennt man viele Gemälde der "Impressionisten" – einer der wichtigsten Vertreter war Pierre-Auguste Renoir.
     Die Stadt Cagnes-sur-Mer bei Nizza hat Renoirs Wohnhaus 1960 erworben und die Villa als Museum dem Publikum geöffnet. Alles in Gebäude und Park ist so erhalten wie es in der Zeit von 1908 bis 1919 ausgesehen hat, als Renoir hier wohnte. "Ein in der Provence lebendes französisches Hellas unter Ölbäumen, Zypressen und Pinien ... . Zweifellos hat Renoir, der von seinem Cagner Wohnsitz aus das Mittelmeer betrachtete, schließlich gesehen, wie die ewige Göttin wiederum aus den Schaumkronen geboren wurde." (Zitat von Francois Fosca, Museumprospekt).
     Das Ambiente der großzügigen Wohnung mit all den durchaus banalen Gegenständen des Alltags überträgt sich mir ganz unmittelbar, und es würde begreiflich, wie ein Genie in dieser Umgebung derartig verzaubernde Bilder und Skulpturen schaffen konnte, wäre da nicht Renoirs Handicap gewesen. Er war zunehmend von starkem Rheuma geplagt, man musste ihn vom Bett zum Rollstuhl tragen. Es war "die elende und zugleich herrliche Zeit des Leidens und des Ruhms, der wunderbaren Einfälle – man steckt ihm den Pinsel zwischen seine verkümmerten, verunstalteten Finger." (Zitat von Georges Besson, Museumsprospekt).
     Licht und Leid flößen dem Besucher Begeisterung und Ehrfurcht zugleich ein, vermitteln in der Weitläufigkeit des Parks Besinnlichkeit, Lebensfreude und die stete Gegenwart des Schattens – trotz oder wegen des grandiosen Blickes an Orangen und Zitronen vorbei hinüber auf Nizza und die Altstadt von Cagnes. Hier lässt sich göttlich leben! Doch die Götter bedürfen des Kontrastes der Unterwelt.
     Auf unserem Fußweg zur höher gelegenen alten Festung Cagnes "über dem Meer" fahren Gangster mit Ihrem Auto ganz dicht an meine Frau heran und entreißen ihr die Handtasche mit allem, was man so im Urlaub benötigt. – Die Wirklichkeit hat uns wieder. Doch selbst jetzt noch bleibt ein Hauch aus Renoirs Zauberwelt. Ein französischer Augenzeuge stellt uns spontan und kostenlos sein Handy zur Verfügung, sodass wir vom Straßenrand aus die Sperrung des Kontos in Deutschland veranlassen können. Auf der Polizeistation erfahren wir, dass das Gangsterauto zehn Minuten zuvor als gestohlen gemeldet worden ist. Es seien Zigeunerbanden, die seit etwa zwei Jahren aus Albanien und anderen östlichen Krisenländern kommend den Großraum Nizza verunsicherten; ein Problem der Multikultur?


© Raymond Walden



Mittwoch, 18. Dezember 2019

Menschliches Glauben: Angesichts des „Walk of Fame“ (S. 16)


Dezember 1996

Liegt es daran, dass ich keine Vorbilder habe, dass ich kein Kinogänger bin, dass ich keine getünchten Idealcharaktere mag, oder fehlt es mir schlicht nicht nur an Religion, sondern auch an Phantasie, die man braucht, um Menschen vergöttern zu können, dass ich bei direkten Begegnungen mit Prominenten oder in Gesprächen über sie so ziemlich unberührt bleibe? Mich beeindrucken Leistungen der unterschiedlichsten Art, doch interessiert mich immer sogleich des Pudels Kern, das heißt, welche eigentliche Persönlichkeit sich dahinter verbirgt. Und da fällt jedes Idol sofort auf den Boden der Tatsachen zurück; keiner der durch Suggestion Überhöhten verfügt für mich über ein ausreichendes Maß an Größe, um mich zur Verehrung hinreißen zu können. Achtung, Respekt, in meinem privaten Umfeld freundschaftliche Verbundenheit, im Familiären Liebe der unterschiedlichsten Qualitäten sind meine Eckpfeiler der menschlichen Bezugnahme; darüber hinaus bleibe ich stur.
    Wie affig benehmen sich die Reichen auf ihren millionenschweren Jachten alljährlich zu Ostern in St. Tropez, wenn sie sich auf den Luxusdecks vor dem am Kai defilierenden Publikum ihre Drinks servieren lassen – ausgerechnet in dieser göttlichen (!) Gegend so viel Dekadenz! Die touristisch wohl organisierte Bootsfahrt durch die Buchten um St. Tropez, vorbei an den Villen des Jetsets, übertrifft nur noch eine dem käuflich zu erwerbenden Lageplan der Prominentenbehausungen folgende Fahrt durch das kalifornische Beverly Hills. In Hollywood auf dem „Walk of Fame“ spaziert man dann über das Pflaster mit den eingelassenen Sternen der zahllosen Sternchen: Jeder Name ein menschliches Schicksal – so oder so – und nicht selten verbergen sich hinter den so geehrten seelischen Wracks, reiche arme Teufel. Die Straße in ihrer ganzen Länge ist inzwischen ziemlich heruntergekommen; es gibt Jeansläden und Souvenirschuppen mit eintönig nostalgischem Glimmerangebot. Ich stehe auf dem Boden von Traumfabriken, die die Welt nach wie vor via TV beherrschen. Ich blicke hinauf in die „kalifornische Sonne“, lasse mich blenden, es hilft nichts: Auch das Tagesgestirn trägt hier den Dunstschleier von dümmlich profaner Eitelkeit.


© Raymond Walden



Am Problem vorbei


Als sich der Mensch milliardenfach vermehrt hatte und weiterem Gebären unreflektiert seinen Lauf ließ, kam die Erde ans Ende ihrer Kapazitäten und signalisierte auf drastische Weisen die dramatische Dringlichkeit von Umwelt- und Naturschutz.
Statt sich aber konkreten Maßnahmen des Aufräumens zuzuwenden und für sauberes Terrain zu sorgen, statt physische wie psychische Hygiene in lebensfreundliche und förderliche Gesundheit umzusetzen, versteigt sich der Mensch in der Masse zu einem Kampf gegen Kohlendioxid und andere Spurengase in der Atmosphäre, um die Festschreibung deren Anteile in ppm (parts per million) als „Klimarettung“ zu propagieren.
Dabei maßt er sich an, bis ins Detail und über längere Zeiträume die einzig gültigen Parameter des Klimas nicht nur zu kennen, sondern auch noch willkürlich bestimmte Richtwerte zu diktieren. Abweichende Meinungen, seriöse wissenschaftliche Einwände und Diskussionen werden nicht geduldet.

Kopf- und konzeptionslos werden gravierende neue Umweltbelastungen erzeugt, ohne auch nur im Geringsten Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten zu kalkulieren, alles in dem Durchsetzungszwang einer niemals sauber demokratisch diskutierten und beschlossenen „Energiewende“.
So kann es nicht überraschen, dass auch die gerade beendete „UN- Klimakonferenz“ in Madrid zu keinem nennenswerten Ergebnis führte. Zu welchem denn auch, da sich die überaus größte Teilnehmerzahl aus allen möglichen Fakultäten zusammensetzte und kaum aus naturwissenschaftlich kompetenten Fachleuten.
Ich bezeichne die unqualifizierten dogmatischen „Klimaretter“, wegen ihrer wilden Fantasien, als Chaosklimaten und Grünschwachmaten, denen es vor allem darum geht, politische Gehirnwäsche zu betreiben, statt sich naturgesetzmäßig mit wirklichem Umweltschutz zu befassen.

Die Menschheit steht aber vor dem gigantischen Problem des fortgesetzt angestrebten und verfolgten „Wachstums“ in seiner zerstörerischen Auswirkung auf die Natur und damit auch und besonders auf den Menschen.
Die Herausforderung trägt in höchstem Maße soziale und soziokulturelle Bedeutung in der Anwendung immer effektiverer Technologien und Innovationen.

In ihren Panik-Szenarien mit Einschränkungsdiktaten und Verbotsdurchsetzungen agieren die „Klimaretter“ an dem eigentlichen, essenziell bedrohlichen Problem vorbei. Mehr noch, sie führen in die Irre.




Dienstag, 17. Dezember 2019

Menschliches Glauben: Ungarn vor 40 Jahren (S. 14)


November 1996

1956 lebte ich als Elfjähriger in Lindow (Mark), dem kleinen Nest im märkischen Sand, knapp 70 km nördlich von Berlin. Die Kindertage in der Seen- und Waldlandschaft hatten etwas Abenteuerliches, schön wie beängstigend, denn überall in den Kiefern- und Birkenidyllen gab es noch Spuren des Krieges. Hier das heimlich geschmückte Grab eines gefallenen Soldaten, dort im Sägewerk ein plötzliches Krachen der Sägeblätter, wenn sie wieder einmal auf ein im Baumstamm verborgenes Geschoss trafen; und allgegenwärtig die „siegreiche Rote Armee“. Ihre Panzer rollten vorzugsweise nachts die Rheinsberger Straße entlang, endlos, bis die so entstandenen Furchen die Anwohner über Jahre hinweg von der „Reichslochstraße“ sprechen ließen. Die Luft dröhnte und die Mauern zitterten stundenlang unter dem Gewicht der Stahlkolosse, die wir eigentlich fürchteten. Fuhren sie aber tagsüber, winkten wir den zumeist schwarz bekappten Panzerführern zu. Eine auch für Kinder groteske Gefühlslage, besonders wenn abends im RIAS Berlin, den die Eltern verbotenerweise abhörten, die Russen wie alle Kommunisten als die personifizierten Teufel dargestellt wurden.
    Gegen diese Satane erhob sich in Ungarn ein aufbegehrendes Volk, dem im Freundeskreis meiner Eltern alle Sympathien galten. Begierig wurden die neuesten Meldungen am störanfälligen Radio verfolgt, und auch wir Kinder hätten den „schwarzen Mongolen“, die wir quasi aus nächster Nähe kannten, eine Niederlage gegönnt. Doch was anfangs auf einen Sieg hoffen ließ, das Herausschneiden der roten Sterne aus den ungarischen Flaggen, wurde, wie allgemein bekannt ist, durch eben die uns vertrauten russischen Panzer plattgewalzt.
    In dieser Zeit weinte ich und hatte Angstträume, die sich oft mit skurrilen Gefährdungen meiner Eltern und Freunde durch die Russen beschäftigten. Ich hörte damals die Reportagen der Westsender und den übersetzten Appell des untergehenden ungarischen Freiheitssenders: „Völker der Welten! Auf den Wachttürmen des tausendjährigen Ungarn beginnen die letzten Flammen zu erlöschen. Die Sowjetarmee will uns zerschlagen. Ihre Tanks und ihre Geschütze rollen über Ungarn hinweg. ... Rettet unsere Seelen! SOS-SOS! ...“* – Und es geschah nichts von freiheitlicher Seite aus, die Barbaren zu stoppen.
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Erlebnis, per Funk aus Berlin in die hinterste Provinz übermittelt, mich geprägt hat: Freiheit hatte Gestalt gewonnen!
    Dass im heutigen Ungarn der 40. Jahrestag des Volksaufstands die Gesellschaft spaltet und bei jungen Menschen auf geringes Interesse stößt, hat viele Gründe; zwei davon sind:
  1. Es war ein Tag der Niederlage.
  1. Die damaligen westlichen Sachwalter der Freiheit hatten die Freiheit verraten. Und dieselben opportunen Freiheitsbürokraten verwalten nun die Interessen der Überreste des zusammengebrochenen kommunistischen Imperiums, „verwalten“ ihren ungeschminkten Kapitalinteressen entsprechend.
Wer mag da schon feiern?

* Janko Musulin, Hrsg., Proklamationen der Freiheit, Fischer Bücherei, 1965


© Raymond Walden 


 

Montag, 16. Dezember 2019

Menschliches Glauben: Walhalla (S. 14)


Februar 1996

Da stand ich im Herbst 1995 vor äußerlich imposanten Tempeln nationalistischer Größe und angeblicher Verehrungswürdigkeit, vor der Walhalla bei Regensburg und vor der Befreiungshalle in Kelheim. Beide Monumente in beeindruckend exponierter Lage wirkten auf mich dennoch tourismusträchtig abgegriffen. Nichts berührte mich innerlich, eher als unangenehm empfand ich das Bodenmosaik im Zentrum der Befreiungshalle: „MOECHTEN DIE TEUTSCHEN NIE VERGESSEN WAS DEN BEFREIUNGSKAMPF NOTHWENDIG MACHTE UND WODURCH SIE GESIEGT“.
    Siegesgöttinnen, nicht etwa Friedensgöttinnen, bestimmen das gewaltige Rund. Wie viel Blut und Leid wird hier wie durch alle „Siegesdenkmale“ in Ruhm verkehrt? Die Siege waren ausnahmslos Niederlagen der Menschlichkeit. Das ist weltweit typisch für alle „Sieges“darstellungen. Triumphiert haben stets die Machtbesessenen, diejenigen, welche aus eigener Raffgier überhaupt erst für Ideologien und Religionen sorgen, welche die Menschen aufeinander einschlagen lassen.
    Walhalla und die Befreiungshalle atmen nichts aus, es sei denn das Wehen nationalistischer, toter Hohlräume.


© Raymond Walden





Sonntag, 15. Dezember 2019

Menschliches Glauben: Noch einmal: der Tod (S. 13)


Oktober 1995

Braucht man nicht doch den Glauben an irgendetwas Irrationales, um im Leben den Gedanken an den eigenen Tod zu verkraften?
    Indem ich die Natur als Abfolge von Kausalität und Logik und auch des Zufalls einigermaßen begriffen habe, die Faszination unserer Umwelt in der Sequenz von Werden und Vergehen erkenne, Menschlichkeit als höhere Stufe derselben Sequenz und damit den letztlich unerbittlichen Naturgesetzen unterworfen empfinde, habe ich keine Angst vor dem eigenen Ende. Mehr noch, ich möchte keinen Tag meines Daseins noch einmal erleben, sondern stets voranstreben, sogar wenn ich innehalte.
    In dem kosmischen Entwicklungsprozess spielt die Erde, spiele gar ich, eine so unbedeutende, aber von mir vor mir selbst zu verantwortende Rolle, dass ich mich geborgen fühle in einer Welt ohne kleinkariert aufrechnende Götter. Ich ängstige mich nur vor Schmerzen, die mir Menschen, auch aus falscher, sendungsbewusster Gesinnung heraus, gefühlsmäßig und körperlich – beim Sterben etwa durch Leidensverlängerung – zufügen könnten.


© Raymond Walden


 


Samstag, 14. Dezember 2019

Menschliches Glauben: „Das Christentum ermöglicht dir deinen freiheitlichen Standpunkt“ (S. 12)



Oktober 1995


Ich habe Glück gehabt und fühle mich eingebettet in einen großen Bekannten- und Freundeskreis, den ich neben dem familiären Umfeld als wesentlichen Pfeiler meines Selbstverständnisses schätze. Aber ich reibe mich an diesem Block der faszinierendsten gesellschaftlichen Kristallisationen als eine sonderbare Granule innerhalb einer gleichmäßig religiös köchelnden Sphäre.
    Jeden dieser Menschen habe ich auf bestimmte Art zu würdigen, ja manchen zu lieben gelernt. Und sie, die Geschätzten und Geliebten, wie sehen sie mich? – Ich glaube, viele von ihnen mögen mich eher wie die Spritze vor dem Zähneziehen: Eigentlich wäre es schöner, bliebe einem die religiöse Extraktion erspart, deren Notwendigkeit man aber schon irgendwie einsieht. Im globalen Vergleich ist dann im Großen und Ganzen richtig, was mir wohlmeinende Freunde vorhielten: „Das Christentum ermöglicht dir deinen freiheitlichen Standpunkt.“ In anderen Kulturkreisen hätte man tatsächlich längst einen Kopfpreis ausgesetzt.
    Aber warum kann ich all dieses nur sehr vorsichtig in privaten Rundschreiben formulieren? – Die Antwort ist eindeutig: Weil das Christentum, durchaus anerkennenswert, private Freiräume akzeptiert, öffentliche Freiräume aber noch vor dem Entstehen verschüttet. Wägt man die Religionen gegeneinander ab, bietet das Christentum einigen Liberalismus, der Buddhismus wahrscheinlich mehr. Allein, alle Religionen widersprechen der Freiheit durch irrationale Bevormundung.
    So bleibe ich, getauft, erstkommuniziert und gefirmt, ein Religionsfreier, respektiere vorzugsweise jene Andersdenkenden, die mir keine weltanschaulichen Vorschriften aufdrängen.


© Raymond Walden





Freitag, 13. Dezember 2019

Europas Grüne Mondlandung!


Von der Zivilisation direkt in die lunare Ödnis!
Oder daran vorbei, „hinter den Mond“!

Wie „demokratisch“ und „klimatisch“ kompetent
kam eigentlich die verantwortliche Propagandistin ans Steuer?

Europa, mehr noch:
Du zerfällst, ehe du irgendwo landest.
Größenwahnsinnig willst du die Welt retten und scheiterst schon an deiner eigenen Uneinigkeit, weil du Irrlehren aufsitzt. 
Wo Geisteswissenschaftler und Pseudowissenschaftler Naturgesetze deuten, wird die Umwelt, wird die Natur, werden Menschen zerstört, ganz gleich, in welchem Namen, in welcher Ideologie solche Frevel geschehen.

Freiheitliche Demokratie, Europa, freiheitliche Wissenschaft, Europa, sind weder unter grünen Vorschriften und Schuldzuweisungen noch in kapitalistischen Wachstumsauswüchsen zu bewahren.
Das, Europa, zu erkennen und entsprechend zu handeln, das, Europa, wäre deine Chance!


Das schreibe ich als überzeugter Europäer in nüchterner Analyse
und mit tiefer Sorge, ja, um die Menschheit.




Menschliches Glauben: Der Umgang mit dem Tod (S. 11)


Oktober 1995

Nicht nur für den Sterbenden, sondern auch für die lebendige Gesellschaft bleibt der Tod ein einschneidendes Faktum. Man sollte sich daher zurückhalten mit Ratschlägen oder gar Forderungen, die den Tod von Mitmenschen berühren. Es muss aber erlaubt sein, laut über den eigenen Tod nachzudenken. Angesichts religiöser Totenkulte und damit verbundener Geschäfte möchte ich ohne Tabus über meinen eigenen Tod plaudern.
    Zunächst denke ich an meine Familie, die meine Bestattung nach ihren Vorstellungen gestalten sollte, denn für den Toten ist sie ohne Belang. In meinem Sinne aber wäre es, nicht auf einem christlichen Friedhof mit seinem höchst zweifelhaften „Rotlichtmilieu“ und saftigen Preisen zu landen, sondern mich als Asche im Wind oder Meer zu verflüchtigen. Ich möchte damit unterstreichen, dass ich nach dem Tode eben nicht mehr da bin, dass es daher keinen Sinn ergibt, dann an meinem Grab zu stehen und sich vor meinen Gebeinen – zu welchem Zweck? – zu verneigen. Wer sich meiner erinnern möchte, sollte Bilder aus meinem Leben betrachten, Fotos, Fernseh- und Rundfunkaufzeichnungen sehen und hören, lesen, was ich irgendwann geschrieben habe – und Nachsicht mit mir üben, dass nicht alles so gelungen war. Vom heutigen Standpunkt aus könnte ich mir mein Grab auf einem der herkömmlichen Friedhöfe nur als ein anonymes vorstellen.
    Vorausgehend, konsequent sind meine Vorstellungen vom eigenen Sterben: Bei eindeutig unheilbarer Krankheit lehne ich jede Leidensverlängerung ab und bitte darüber hinaus um aktive humane Sterbehilfe. Ich betone noch einmal, dies sind meine persönlichen Wünsche, die nur für mich gelten. Selbstverständlich respektiere ich andere Überzeugungen – für andere Personen. Wegen der gängigen Praxis möchte ich aber noch einmal unterstreichen, dass ich mir andererseits keine fremden Meinungen bezüglich meines eigenen Sterbens aufdrängen lassen möchte, auch nicht von Herrn Wojtyla, wie gerade wieder auf seinem USA-Kreuzzug versucht.
    Im übrigen, ich wurde gerade 50 Jahre alt und habe noch viele Pläne!


© Raymond Walden





Donnerstag, 12. Dezember 2019

Sequenzen von Skepsis (361)


Aphorismen zum Nachdenken und Zitieren:

4641
Die unbewusste materielle Welt folgt den Naturgesetzen, erst bewusstes Erdreisten verstößt, sogar „göttlich“, dagegen.

4642
Milliarden Menschen! Und so viele zweifeln, ob sie dazu gehören.

4643
Es lässt sich nicht beschönigen, nützliche Idioten sind Schädlinge.

4644
Hege Zweifel an beruflichen Sprechern; sie formulieren im Auftrag, an Wahrheit sind sie kaum gebunden.

4645
Mit welchem Recht sitzen Kriegsschacherer komfortabel an Verhandlungstischen, während Menschen unter ihrem jeweiligen Kommando sterben müssen?
Es ist das Unrecht der Mörder und ihrer geistigen wie handgreiflichen Helfershelfer.

4646
Physikfreie Grünspinner sandte Gott Mammon als Plage auf den Globus des forcierten Wachstums, die Umnachtungsfalter schwirrten wie Motten um das Licht, und es wurde dunkel für die Menschen, in ihren Köpfen und Herzen. Man schwor sich ein auf Abgesang und kindisches Hüpfen, verteufelte exakte Wissenschaft, verleumdete Kausalität und Logik, verbündete sich mit Esoterik und begründete das die Demokratie vernichtende Diktat mit apokalyptischem Wahn.
Das gefiel Gott Mammon in der Anrüchigkeit seines großen Geschäfts.

4647
Auf vier Pfeiler stützt sich die Quadratur natürlicher Kreisläufe und Gesetzmäßigkeiten: Propaganda, Missionierung, Werbung und Selbsttäuschung. Diesem Konglomerat der Desinformationen entspringt ein unmenschliches Gewaltpotenzial.


© Raymond Walden 

 

Mittwoch, 11. Dezember 2019

Menschliches Glauben: Italien – einmal ganz unerwartet (S. 10)



September 1995


Seit nunmehr 25 Jahren bereise ich Italien mehr oder weniger intensiv. Von den vielfältigsten Erfahrungen möchte ich eine etwas überraschende skizzieren. Großraum Grosseto, weitläufiger Campingplatz am Meer. Organisation trotz Computers nach dem Zufallsprinzip, in sanitärer Hinsicht spitze; Umgebung und Hinterland tiefe Provinz; Meerwasserqualität: vormittags optisch sauber, später Spuren von Fäkalien. Malerische Orte der Umgebung „stinken zum Himmel“, weil man hier noch immer ins Meer macht. Das ist das kleinere Übel, denn niemand zwingt mich, in der Jauche zu baden.
    Auf dem Campingplatz sind die Italiener nahezu unter sich: Großfamilien mit aller Ausstattung.
    Zum ersten Male erlebe ich, dass niemand bereit ist, beim Einparken des Wohnwagens behilflich zu sein. Hernach beobachte ich, wie sogar Italiener untereinander sich kaum grüßen. Ich gewinne den Eindruck, dass schon ein freundliches Lächeln als Eindringen in die Familie empfunden wird.
    Fremden- oder gar Ausländerfeindlichkeit? Wahrscheinlich nicht, sondern eher familiäre Zwangsneurosen.
    Auswirkungen der familiären Überbetonung auf die Kinder konnte ich bei vielen Gelegenheiten beobachten. Die Verhaltensauffälligkeiten ähneln paradoxerweise jenen deutscher Kinder, die mehrheitlich unter Familienauflösungserscheinungen leiden.


© Raymond Walden





Dienstag, 10. Dezember 2019

Sequenzen von Skepsis (360)


Aphorismen zum Nachdenken und Zitieren:

4628
Lächerlich, aber effektiv indoktriniert so manches Kabarett seine Claqueure. Fernsehreif und dem Mainstream gerecht.

4629
In Tempeln des Verbrechens wird die Welt regiert.

4630
Freund ist, wer denkt. Denkunfähigkeit schließt sich selbst aus, zumeist als Größenwahn oder Egomanie von Auserwähltheit.

4631
Nicht alle Wunden heilt die Zeit, sie schlägt sogar neue, besonders im Alter.

4632
Die Welt betet, betet vor und nach, statt zu denken, Urgründe zu ermessen.

4633
Einsame Refugien gleichen mentalen Residenzen.

4634
Aus der Leidensverehrung schöpft das Christentum „christliche Heiterkeit“.
So ein Zynismus!

4635
Glaubt man der Dekadenz der Fernsehprogramme, ist das gesamte Leben ein einziger perfider Kriminalfilm.

4636
Der bisweilen erdrückende Zuwachs an Tabus im Alter wurde in jüngeren Jahren angelegt.

4637
Auch Sprachgewandte ereilt spontane Sprachlosigkeit angesichts bis ins Detail geplanter ideologischer Dummschwätzigkeit.

4638
Aufrechtes Lügen wird zur Religion.

4639
Im gierigen Streben nach vordergründigem Glück beraubt sich der Mensch der Echtheit und Wahrheit, letztlich seiner Würde.

4640
Die Vereinten Nationen verkommen zur monoklimatischen Diktatur, zum einflussreichen Erbe der Indoktrination, des Dogmatismus und hochstilisierter Dummheit, denn fundierter Umweltschutz ist etwas ganz anderes als von der Dringlichkeit ablenkende Klimahysterie.


© Raymond Walden 

 

Montag, 9. Dezember 2019

Klimafragen


Wie rational und seriös ist die deutsche und darüber hinaus die internationale Klimapolitik?

Sehen Sie dazu den Fragen-Katalog von "Klimafragen" an die Politiker.

Machen Sie mit und
unterzeichnen Sie die Initiative!

Warten wir gespannt auf die Antworten der Volksvertreter!


Menschliches Glauben: Angesichts des Schlosses Sanssouci (S. 10)


September 1995

Diese Prachtentfaltung, diese Großzügigkeit lassen Bewunderung, bei Deutschen vielleicht Identifikation mit der Leistungsfähigkeit preußischer Kultur aufkommen.
    Im Gästebuch der dem Schloss angrenzenden Friedenskirche fand sich 1993 in wohlmeinender Verehrung die Widmung eines Besuchers: „Gott segne das deutsche Vaterland.“ – Vaterländer haben unzählige Soldatenheere gefressen, andere Vaterländer vernichtet, gierig verschlungen und sie einverleiben heute unverändert. Stets „segneten die Götter die Vaterländer“.
    „Ohne Sorge“ in Potsdam! Wie viele Menschen wurden für dieses königliche Motto bis in den Tod ausgebeutet, geknechtet?
    Sanssouci – Ich sorge mich.


© Raymond Walden





Sonntag, 8. Dezember 2019

Geschliffene Sichtweisen


So manches schleift sich gegenseitig ab, weil es sich einschleift. Und dann feiert man vielleicht irgendwann geschliffen „Goldene Hochzeit", während der Sensenmann schon mal dezent und gelangweilt mit dem Schleifstein fuchtelt.

Die Kinder, jedes für sich, waren goldig, sind heute erwachsen gereiftes Glück, und jetzt die Enkel, vielleicht schon Urenkel!
Es waren eherne Zeiten von Ausbildung und Beruf, des Nestbaus, des Umsorgens, besiegter Krankheiten, überwundener Schicksalsschläge, gemeinsamer Stärke und Schönheit belebenden Erlebens.

Irgendwann vielleicht also „Goldene Hochzeit“: In der Summe war es Gold, das keinen Glanz einbüßt, wenn inzwischen die Sehkraft, die Sichtweise allmählich szintilliert und bald diffundiert.