Aphorismen zum Nachdenken und Zitieren:
9175
Die Summe aller Fernsehprogramme dokumentiert ungeschminkt den Geisteszustand der „Macher“ wie der Konsumenten. Die „gesicherte“ Einstufung als Missbrauch einer an sich überaus positiven Technologie ist intelligenten Menschen ungehindert einsehbar und einsichtig.
9176
Deutschland brodelt im Wahn längst vergangener, wenngleich zu Recht (!) nicht zu vergessender Naziverbrechen, um sich, bestens damit getarnt, seinen neuen aktuellen Vergehen gegen Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Friedfertig mit völlig undemokratischem Nachdruck und mit wahnsinnigen Feindbildkonstruktionen zu widmen, während die Europäische Union geradezu gleichgeschaltet in ähnliche Fanfaren bläst.
9177
Als man in langer Vorgeschichte der Menschheit noch keine Nachrichtentechnik im modernen Sinne kannte, galten Rauchzeichen als ziemlich zuverlässige Signale von Verabredungen. Die Katholische Kirche pflegt heute noch solche Standards, immerhin in Farbmodulation des Rauchs, bei der Kür ihres irdischen Stellvertreters des angeblichen Gottessohns. Die Empfangsqualität ist erstaunlich weitreichend.
9178
Die Klimareligion erlangt orakelnd die „Nachhaltigkeit“ der üblichen Nachrichten aus dem Jenseits. Es geht vorwiegend um das durch Menschenschuld bevorstehende Ende der Welt. Self-fulfilling Prophecy?
9179
Was heutige Ignoranz alles als „Befreiung“ definiert, signalisiert erschreckende „Geschichtsunkenntnisse“ und verdrängt millionenfaches persönliches Leid mit der offensichtlich klaren Absicht, diese Gräuel dem zunehmenden Vergessen zu überlassen.
9180
Natur ist zum Erleben und überhaupt nicht zur indoktrinierenden Ideologisierung bestimmt. Der Mensch ist Teilhaber des Erlebens, Ignoranten verfallen massenhaft den zumeist profitorientierten Irrlehren.
9181
Das Adjektiv „göttlich“ erfährt eine völlig andere Bedeutung unter der Prämisse der fehlenden Existenz von Göttern.
9182
„Meinen Frieden gebe ich euch“, sagte „Gottes Sohn“. Also gibt es keinen.
9183
Die Sterne sind keineswegs „himmlisch“, sondern astral, wie es der Name doch wunderbar sachlich ausstrahlt.
© Raymond Walden
Redaktioneller Hinweis: Aus erfreulichen privaten Gründen erfolgen hier voraussichtlich erst gegen Ende des Monats Mai weitere Veröffentlichungen.