Posts mit dem Label Atheismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Atheismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. November 2020

Menschliches Glauben: „Beugebilder konturstarker Kontraste“ (S. 203)

 


August 1997


So oder ähnlich könnte ein soziokulturell pädagogisierender Psychophilosoph auf sich aufmerksam machen, um seine innovative "Zurück-zur-Natur-Bewusstseinsspaltung" im Feuilleton zu vermarkten.

     Ich möchte jedoch diese meine wortgewaltige Ausdruckskreation ganz nüchtern abschminken, um einen plausiblen Sachverhalt zu beschreiben, der allerdings aufgrund der bestehenden gesellschaftlichen Normierungen auch einiges Unverständnis erzeugen dürfte.

     Zunächst zur Physik: Licht wird an scharfkantigen Hindernissen, auch engen Gittern, gebeugt, Interferenzen der verschiedenen Wellenlängen verursachen Richtungsänderungen, spektrale Zerlegungen. Konturen bezeichnen klare Grenzen, Umrisse eines Gegenstands, eines Bildes; Kontraste meinen Gegensätze, etwa hell – dunkel, aber auch heiß – kalt, laut – leise etc.

     Zur Sache: Bedenken wir einmal konsequent die Situation eines atheistischen, kausal denkenden Zeitgenossen, der sich demokratischen und humanistischen Werten verbunden fühlt. Wie sieht seine alltagsgeprägte Standortanalyse aus?

Selbst wenn die eigene Familie religionsfrei sein sollte, stößt der Freidenker bei allen möglichen Lebensbanalitäten auf religiöse Eingefahrenheiten, die ihm von gedankenlos Übernommenem über bewusst gepflegtes Brauchtum bis hin zur ungeniert ausgeübten Indoktrination eine Fülle esoterischer Beschränktheiten aufdrängen. Wollte man dagegen ernsthaft ansteuern, verschwendete man einen erheblichen Teil seiner Lebenszeit der Verneinung; den Okkultisten ermöglichte man tatsächlich ihr Vorurteil über den "Geist, der stets verneint". Bei allem Engagement gegen das Glauben schlechthin scheint es mir viel wichtiger zu sein, sich zunächst die eigenen Lebenswerte zu erschließen, sie durch Hinterfragen immer wieder fortzuschreiben, Leid auf diese Weise leichter zu ertragen, die Freuden um so bewusster zu genießen, sie sogar herbeizuführen! Im Hinblick auf die Außenwelt ergeben sich deshalb permanent Diskrepanzen; sie zu verifizieren, kann sehr viel Selbstsicherheit und persönliche Zuversicht erzeugen. Zwangsläufig resultiert daraus im Verhältnis zu Gläubigen eine graduelle Ablehnung oder zumindest Reserviertheit. Man kann verantwortungsbewussterweise dem Gläubigen nicht bei jeder Gelegenheit den eigenen Unglauben aufdrängen, während freilich der Gläubige sein Gottvertrauen allgegenwärtig sich selbst bestätigt oder von außen beglaubigt sieht. Diesem Faktum müssen wir Gottlosen uns an der Jahrtausendschwelle weiterhin beugen. Individuell allerdings entscheiden wir über das Maß der "Verbiegung", die Unschärfe der Konturen und die Abschwächung der Kontraste unseres Ichs zur religiösen Umwelt, und das hat nichts mit Opportunismus, wohl aber mit realistischer Abschätzung eigener Wirksamkeit zu tun. Aus diesem permanenten Druck des Teilkompromisses gegenüber jahrtausendealten geistlichen Eintrichterungen bietet sich neben der Besinnung auf sich selbst aber auch der Dialog mit Religionsfreien an. Zahlreiche dieser Spezies sind nach dem Überwinden von Religion und Esoterik so enttäuscht von der Menschheit, dass sie sich vorzugsweise einigeln, resignieren oder ihre freiheitliche Trägheit pflegen. Zweifellos hat jeder das Recht, so zu leben. – Aber ist das Leben?


© Raymond Walden

 

 

Mittwoch, 11. November 2020

Menschliches Glauben: Freiheit muss in sich schlüssig ruhen (S. 202)

 


Mai 1997


Es gibt keine größere Freiheit als die Freiheit von Religion. Nicht Atheismus meint diese Freiheit, ganz im Gegenteil, Atheismus definiert sich ja als "gegen Gott sein“ – gegen einen Gott, den es nicht gibt! Freiheit von Religion beschreibt zunächst das eigene Befinden, weitgehend gelöst zu sein von all den uns umgebenden Religionswelten. Ich nehme mir die Freiheit, meinen Verstand zu gebrauchen und aus den mir zugänglichen Informationen Gewissheiten zu erlangen – nein, kein Dahindämmern in Selbstverwirklichung, sondern helles Wachsein, das Herstellen von Bezügen zu allen möglichen Wissens-, freilich weniger Glaubensquellen, auch das Brechen von Tabus. Erst aus den breit gefächerten Zusammenhängen ergibt sich die auch entspannende schlüssige Ruhe. Frei von Religion ist wohl nur ein Mensch, der ausgeglichen über das Sein meditieren kann, ohne immer wieder Reaktionen auf Religiöses zu konstruieren. So gefestigt, fällt dann die tägliche Begegnung mit dem Irrationalen erträglich aus.

     Nun zitieren Gläubige ebenso die Ruhe und die Kraft, die sie aus ihrer Gotteskindschaft schöpfen, und es gibt genügend Beispiele, die belegen, dass dem auch so ist. Deshalb erinnere ich daran, dass niemandem sein Glaube abgesprochen werden soll. Nicht hinnehmbar jedoch sind die religiösen Missionierungen, Einmischungen und religiösen Dogmen, die wie selbstverständlich nach Möglichkeit auf den gesamten Globus ausgedehnt werden sollen. Der Glaubende zieht seine Stärke aus einem Trugbild, aus der Bequemlichkeit, geführt zu werden. Er fühlt sich angeblich im Tode erlöst: Das verursacht eine Spaltung, die den Religiösen ein ganzes Leben gegenüber seinen strafenden und belohnenden Göttern erschüttert.


© Raymond Walden



Mittwoch, 27. Mai 2020

Menschliches Glauben: Kann denn Liebe Sünde, Atheismus etwa realistisch sein? (S. 87)


August 1998

Ich befürchte, beides bejahen zu müssen. Mein Unbehagen bei dem Gedanken wird belebt durch den Dualismus Sünde - Realismus, denn ich kann zwar dieser Sünde absprechen, dass sie im Realen begründet liegt, damit verschaffe ich dem Atheismus, dem Freisein von Religion, aber keineswegs Bedeutung im Hier und Jetzt, denn die Wirklichkeit in unserer verkommen spiritualisierten Gesellschaft besteht im fortwährenden Sündigen in den Fesseln eines praktizierten Anti-Atheismus: Wie sollte man denn alle wirklichen Geheimnisse des Lebens, Zeugung, Geburt und Tod, schon anders beschreiben als mithilfe von Spiritualität, sprich Religiosität? Und ist Verliebtsein nicht göttlich? – Doch sind es nicht Blindengötter, im jeweiligen Augenblicke die umnebelten Visionen von dem einen, eigenen Gott, der sich, wie nicht nur der Scheidungsalltag lehrt, zu oft als Traumgebilde erweist? Innerhalb solcher Multivision, die dann auch noch persönliche Urheberrechte geltend macht, verwechseln die Paare systemkonform Liebe, Eros und Sex, übergewichten und unterschätzen, sodass sich Psychotherapeuten jeglicher Art Gewinn schöpfend die Hände reiben.
     Ich pointiere: Eine Partnerschaft, die nur auf Sex aufbaut, ist oberflächlich. Eine tiefere Partnerschaft, die wie auch immer am Sex zerbricht, hat die eigentlich beanspruchte Qualität nie besessen. Der Atheist könnte hilfreich erklären: Sex ist das eine, Liebe das Erstrebenswertere, kommen beide zusammen, dann ....
     Ersparen wir uns hier die phantastischen Welten, nicht etwa um sie zu leugnen, sondern im Sinne von Humanismus, also von Gleichberechtigung und Menschenachtung, ganz bescheiden einzugestehen, dass die Masse der Weltbevölkerung mit dem Weltbild „Atheismus“ hoffnungslos überfordert ist. Atheismus erfährt seine Realität nur unter Aufgeklärten, denn was nützt das sachliche Weltbild im Wust esoterischer Religionen!
     Was nützt Humanismus, was nützen klare menschliche Vorstellungen, Wünsche, wenn Götter menschlichen Ursprungs – menschlich heißt in dem Fall „irrfähigen, fehlerhaften Charakters“ – quasi aus ihrer Phantasiegeburt heraus über auch nur einen Menschen erhoben werden? Die moralischen Instanzen des Atheisten heißen Menschenachtung, Bildung und Ehrlichkeit. Wer den Menschen achtet, wird sich mit Interesse bilden, beides wichtige Voraussetzungen für Ehrlichkeit – nicht nur gegenüber den Menschen, sondern in Bezug auf die gesamte Natur. Atheismus wird allgemein menschenfreundliche, moralische, also wertverbindliche, Instanz aus Einsicht – nicht Diktat! Atheismus wird real und jede Sünde im Zusammenhang mit Sex wird irreal, so Menschenachtung das Empfinden und Handeln bestimmt. Eingestandenermaßen eine Zukunftsvision: Dogmatismus und Eifersucht werden verifiziert als erniedrigende, von Religion begünstigte Relikte, zum Ablegen bestimmt.
     Keine Realität lebt ohne die Vision – Vision aber meint nicht Halluzination. Alles klebt förmlich an der Frage: Wird nicht nur das Individuum, sondern wird vor allem auch der Massenmensch genügend Verstand entwickeln? Ich traue im gegenwärtigen Standium der Evolution der Masse wenig zu, denn Entwicklung allgemein stützt sich nicht auf das passive Element, sondern lebt von Aktivisten.


© Raymond Walden 


 

Sonntag, 2. Februar 2020

Menschliches Glauben: Bequeme Uneinigkeit (S. 50)


September 1995

Die wirklich religionsfreien Menschen bilden nur einen geringen Teil derjenigen, die sich von Kirchen abwenden, denn zahlreiche der angesprochenen Begründungen für Kirchenaustritte signalisieren keineswegs „Gottlosigkeit“, sondern lediglich Unzufriedenheit mit den irdischen Verwaltern des „Gottesreiches“.
     Dass dies so ist, spiegelt sich meines Erachtens auch wider in der Bedeutungslosigkeit offiziell konfessionsloser Bevölkerungsanteile, sind doch die den Kirchen Entronnenen zumeist durch und durch Individualisten mit wenig Sinn, irgendeiner gemeinschaftlichen konfessionsfreien Idee zu gesellschaftlichem Gewicht zu verhelfen.
     Und so bilden die sich einer Konfession Verweigernden ein konträres Abbild der Religiösen: zersplittert, uneins. Der Kontrast besteht in diesem Falle im Totschweigen, denn alle religiösen Gruppen, selbst wenn sie im Innersten zerstritten sind, verfügen über Anhängerscharen, während die Gegenseite aufgrund mangelnder Organisation gar kein „Gegen“ darstellt. Mancher beklagt dies – ich nicht.
     Ein „Gegengewicht zu Religiösen“ aufzurichten, hieße, sich mit ihnen auf eine Stufe zu stellen, zu missionieren und zu indoktrinieren. Was allerdings fehlt, ist der freundliche Kontakt Religionsfreier untereinander, und der sollte schon etwas „organisiert“ werden, könnte durchaus ein wenig Engagement vertragen. Doch da sind sich viele Menschen gleich, sie schätzen die Bequemlichkeit.
     Allerdings, so meine ich, müssten sich Religionsfreie, sofern sie seriös sind, wenigstens darum bemühen, sich nicht als „Atheisten“ (gegen Gott) abstempeln zu lassen. Wo bleibt die Logik: Kann man gegen etwas sein, das es gar nicht gibt?
     Ich bin von meinem Selbstverständnis her religionsfrei, denn ich bejahe sowohl die Lebensdynamik wie das Lebensende aus meinem Weltbegreifen heraus. Religion reduziert sich auf Todesverdrängung und die Vertröstung auf sorgenfreie Zeiten in angeblichen Paradiesen. Und diese Verdrängung hat durchaus etwas mit Dummheit zu tun. Dummheit aber ist aus sich heraus unaufklärbar.
     Ein solches Fazit mag im Hinblick auf die menschliche Zukunft deprimierend wirken, ist aber Faktum. Deshalb: nicht „Gegengewicht“, wohl aber eigenständiger Standpunkt.


© Raymond Walden



Donnerstag, 30. April 2015

Atheismus ist kein Glauben


„Er war ein gläubiger Atheist. Er glaubte fest: Es gibt keinen Gott.“
(Stefan Fleischer, 1938, Rentner, vorher Organisator einer Großbank,
Sachlicher dagegen das Knaurs Herkunftswörterbuch: „Atheismus – Verneinung der Existenz Gottes“.

Der intelligente Mensch weiß um die Grenzen allen Wissens, der Gläubige reißt diese Grenzen mühelos ein. – Und versteht dabei nicht einmal den Inhalt dieses Satzes.
Aber das ist das Geheimnis des Glaubens, des Nichtverstehens, des Nichtwissens.

Wie sollte es „gläubige Atheisten“ geben, also Menschen, die glauben, es gäbe keinen Gott? Hier spielt doch schon die religiös voreingenommene Sprache verrückt. Etwas nicht Existentes werde Fakt, indem ich es bezweifele?
Wie könnte man gegen „nichts“ (= Gott) sein?
Oder, indem ich nicht an siebenköpfige Drachen „glaube“, existieren sie bereits? Denn ich spreche ja darüber?

Den wirklich religionsfreien Menschen kümmert überhaupt kein Gott, aber er wird penetrant konfrontiert durch Gläubige, die mit einer dummdreisten Sendungsarroganz das öffentliche Leben missbrauchen und für das religiöse Chaos der Welt sorgen.

Fehlerfreiheit eines Vortrages bedeutet beispielsweise unumwunden „frei von Fehlern“.
Religionsfreiheit mutiert in religiösen Vorstellungen nicht etwa zu „frei von Religion“, sondern zu einer Fülle unterschiedlichster, gleichgearteter Religionen, weg von Logik und Kausalität.
„Gott“ ist das Sammelsurium regionaler Hirngespinste, die sich in der Flucht aus dem Wissen über die Realität einig sind, hervorgegangen aus den gemeinsamen Nöten aller Menschen, verwurzelt in der Sterblichkeit.
Aus solcher Zwangslage erwachsen religiöse Lehren, jede vorwiegend im Besitz der einen und einzigen Wahrheit, die geradezu zwangsläufig mit „erschlagenden Argumenten“ die Andersdenkenden vorzeitig in das Jenseits der ewigen Erleuchtung oder der verdienten Höllenqualen befördern.

„Atheismus“ ist überhaupt keine solche oder ähnliche Lehre. Die Freiheit des Menschen von Religion verfügt über keinerlei nennenswerte Organisation und steht deshalb gegenüber all den Ideologien auf ziemlich verlorenem Posten, nicht zuletzt, weil sich einige religionsabtrünnige, aber ebenso totalitäre Doktrinen gerne „atheistisch“ nennen, ohne überhaupt zu begreifen, wie sie ihre grausame Lächerlichkeit dadurch untermauern.

Ein prophetischer Sonderling lud ein, seine singenden und tanzenden Aktien zu bewundern und anzubeten. Nach und nach folgten ihm viele, die wenigen im gar nicht interessierten Abseits Verharrenden verspottete er als gläubige Skeptiker. Sic.
Er erklärte seinen Glauben zur Staatsräson, zur verbindlichen Moral und Ethik und führte bald „Kreuzzüge“ um die Vorherrschaft gegen die jeweiligen Propheten der ewigen selbstleuchtenden Religionen von mysteriösen Bergen, Seen, Flüssen, von respektablen Bäumen, Wäldern, von verehrten Kühen, angehimmelten Sternen, halluzinierten Geistern, Dämonen, Engeln, Teufeln, von korrupten Götterscharen, Zwitterwesen, Heiligen, von Jungfrau- und Wiedergeburten bis hin zu dem auf einen einzigen Gottesbegriff verdichteten Wahn, der sich allein schon durch die provinzielle Diversität selbst widerlegt und modischen Epochen unterliegt, fernab jeglicher Unendlichkeit und ewiger Präsenz.

Der religionsfreie Mensch hingegen begnügt sich mit der einen bescheidenen, aber zurechnungsfähigen Existenz des Denkens auf der Basis objektiver Gesetzmäßigkeit und einfühlsamer Mitmenschlichkeit.
Beide Grundlagen würdigen Lebens vermag Religion in ihrer abgehobenen Konsequenz nicht zu erbringen. Global wirkt sie fatalistisch entzweiend und friedensunfähig.   



Mittwoch, 23. Juli 2014

Sequenzen von Skepsis (180)


Aphorismen zum Nachdenken und Zitieren:

2261
Frei zu sein von Religion, sei auch ein religiöses Gebaren, meinen besonders spitzfindig im Glauben Verankerte. Sie können nicht begreifen, dass die Notwendigkeit von ethischen Werten auf intelligenter  Erkenntnis beruht und nicht auf dem Glauben unterliegenden Diktaten. Der Aspekt der Ewigkeit bedeutet religiöse Absurdität angesichts eines keineswegs unendlichen Universums, das einerseits faszinieren mag, andererseits ebenso völlig moralbefreite Destruktionsszenarien  verkörpert. Eine Supernova diffundiert letztlich im All und löst sich in Spuren des Nichts auf so wie jeder geballte Intellekt nach seinem Ableben. Dieser grandiose menschliche Trost existiert als Faktum und Alternative zum gewaltsam propagierten „Glaubensjoch ad infinitum“.

2262
„Atheismus“ ist eine religiöse Wortschöpfung ohne Sinn und Verstand gegenüber dem Freisein von jedweder Religion.

2263
Nur der Freie bemerkt die Fallstricke, könnte sie kappen. Doch wer ist so frei? Wer will die Freiheit auf sich nehmen?

2264
Als Kind ahnte ich im Verhalten der Erwachsenen das, was sich mir im Laufe der Jahre zunehmend als psychische und physische Verklemmtheit bestätigte: Eine seltsame Unfähigkeit zur Körperlichkeit, ein sexuelles Versagen in Zucht wie Unzucht schon von Lebensbeginn an, lebenslang.

2265
Interesse am Unwesentlichen tarnt im Wesentlichen die Ahnungslosigkeit.

2266
Dem Schönreden ist keine Hässlichkeit gewachsen.

2267
Das Rufen nach Geistern gleicht dem langgezogenen Todesschrei des menschlichen Geistes.

2268
Die objektive Welt trotzt dem subjektiven Ich, das sich vorzugsweise in Scheinwelten orientiert.

2269
Orthodoxe Glaubensentfesselung schändet alles Menschsein, vernichtet alles, was der Welt Würde verleiht.

2270
Im Abschied vollendet sich der Sinn des Lebens.

2271
Vernetzung nennt sich die berechnende Scheinfreundschaft.

2272
Das Meer, es ruht in sich, spiegelt sich und das Universum in sanfter Dünung, es nippt am flachen Sand und leckt am schroffen Felsen, es wühlt sich auf, schäumt über und verwischt Spuren menschlicher Dreistigkeit. Das Meer hat Kraft, ist Macht, es hat viel Zeit und grenzenlosen Platz für Einsamkeit.

2273
In der Resignation liegt keine Kraft, vielleicht aber die Erkenntnis einer Neuorientierung.

2274
Echte Philosophie verkauft sich nicht an die Politik. 


Copyright: Raymond Walden,  www.raymond-walden.blogspot.de