Posts mit dem Label Persönliches werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Persönliches werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 17. Februar 2012

Good Luck And Freedom Are Interdependent


“Glück und Freiheit bedingen einander” this authentic German description of a flight in the year 1958 was published first on this website (have a look at  “Archive Dezember 2009”), then the English and Romanian version appeared in the international Romanian magazine  “Orizont Literar Contemporan” (Contemporary Literary Horizon) Jan.-Febr. 2011, and now it is published again in the Contemporary Literary Horizon Anthology, Febr. 2012.

I take this opportunity to present the English text here also to my international readers who are not so acquainted with the German language. 

 
Good luck and freedom are interdependent
Authentic description of a flight in the year 1958

My birthplace Jena actually was taken by US troops in 1945 but came under Soviet power after the division of Germany. My family soon ended up in Lindow/Mark about 70 kilometres north of Berlin.
Life in the province near the flat country of Mecklenburg covered with lakes turned out unassuming, but the charming landscape compensated many a one post-war deficiencies. And to us as children the region offered a paradisiac field of exploration.

Nevertheless, above the whole scene there was always a diffused threat by the occupying forces stressing out their presence every day and everywhere. They were accompanied by converted German creeps who praised the glorious Red Army as heroes.
In this political mood my father was the general manager of a private sawmill which, in direct competition with a publicly owned one, worked far more efficiently. – A thorn in the party functionaries’ sides!

Those were the times when my mother bought several issues of the newspaper “Neues Deutschland” (“New Germany”) to cut from it toilet paper, when my father complained to the mayor because there had been no salt or oil at the HO shop (HO = Handelsorganisation = trade organisation) for weeks.
Those were the times when people were jailed because they had purchased pencils and rubbers in West-Berlin. And gradually more and more people for ever said good-bye to the communist regime, leaving their possessions, relatives and friends to start a new life in the west.

It was certain that there didn’t exist any future within this system. Taking substantial risk my father tried secretly to find a job in West-Germany because he wanted to avoid passing various refugee camps. The family might move into a flat at once.
He succeeded and was offered a job in Himmelreich near Kirchzarten (Black Forest).
But then in January 1956 during a business tour by motorbike a Russian military van ignored the right of way and my father had to stay in hospital for months. The promised employment couldn’t wait for so long.
Thus for the time being we had to bow to communism.

Since many years there had been a struggle for allocating sufficient wood to the sawmill, conflicts with the political party and government offices became increasingly dangerous. Further more our family were active Catholics and though urgently admonished we children didn’t join the “Young Pioneers”.

In the year 1958 the communists ordered the end of the private sawing and offered instead a lower paid job at the publicly owned sawmill.
From that moment in autumn 1958 my parents again made plans about a concrete escape.
The international football match West-Germany versus Austria on November 19th came to the right time for my father to visit West-Berlin without arousing any suspicion. How lucky I was when he took me to the Olympic Stadium!
Even before the beginning of the match my father made a short visit to the then Mayor-Governor of West-Berlin, Willy Brandt. But I didn’t realize that in detail.
Nevertheless this short audience should be of some advantage later after.

As protests even to the state government in Berlin-Pankow against the expropriation respectively closure of the firm didn’t achieve any changes a close confidant in the provincial government of Potsdam gave a warning during the pre-Christmas period via telephone to behave with care.

So Christmas should be celebrated as usually, but some friends were informed about the plans of escaping. Taking as little risk as possible the one or other object out of the flat got a new owner or was “deposited” elsewhere.

My younger sister and me were not to take any notice of that, Christmas was our normal highlight of the year. Our good mood was even improved by the announcement we all were going to visit Uncle Willy in Halle (on the river Saale) on his birthday on New Year’s Eve.
Bofore that we children were going to spend two holidays with our aunt and uncle in Oranienburg. Our cousin Karl who was adult already accompanied us by train on December 28th.
I was full of excited anticipation standing at the yard gate to “Rheinsberger Straße” waiting for the others. I looked at the lovely new fence at the house and the sawmill and I felt an intense relation how unique our home was. I put my hand on the handle of the little fence door and imagined how terrible it could be if this was the last touch.
I was 13.
We walked to the station for an interesting stay in Oranienburg.
Now our parents had a free hand to regulate as discretely as possible final matters to say mentally good-bye to a period of life and to say farewell to the friends.
In the evening of December 30th, 1958 they joined us and also had with them the tickets to Halle.

If your residence was north of Berlin you had to go by S-Bahn (quick train) via West-Berlin to Ost-Bahnhof (East Station) where the long-distance trains started to destinations in the southern republic.
Next day our parents wanted to procure a little present in Oranienburg and that was why we children shouldn’t wait but take an earlier train to East Station.

December 31st, 1958 was a Wednesday. We went to the station in the dawn when our parents stayed back as explained and we, again with Karl, stepped onto the platform. Oranienburg is an S-Bahn terminal, so the train was already there. We took our seats in one of the empty railway carriages and got impatient when the train didn’t start for a long time. Finally it moved – a wonderful feeling. More and more people entered at the following stations.
Then the train reached “Hohen Neuendorf” *), the doors banged open and controllers combed all carriages. Karl had to show his identity card because the next stop was in West-Berlin. The officers watched us children sceptically and ordered us to leave the train together with Karl. The train roared away and we were led into unfriendly rooms where we had to wait at first. Then Karl had to come into another bureau whereas we were asked to tell where we were going to travel. Frightened but also looking forward with excitement to our long journey we gave information about our uncle’s birthday in Halle this very day, that our parents would follow us and we showed our tickets.
They wrote down every word. Something irritated the examiners, they checked our bodies but didn’t find anything unusual.
They let us go, Karl also got through the snooping, together we got onto the next S-Bahn to the west.

“Frohnau”*) was the first station in the west-sectors where our parents meanwhile on the platform were driven to despair because they had made an agreement with Karl to meet us all here: No kids to be seen, something must have gone wrong!
“I must return”, my father was shocked by the situation, “I must give myself up.” He was white as a sheet but our mother kept him back: “Still another train we will wait for.”
After endless minutes the brakes were hissing and squeaking, and we got out.

Propably the police were searching intensively but in vain for our parents in the following trains because they, without knowing about, had entered our very train because of the long delay at the beginning. Therefore they had arrived at the west before us.
Together we awaited the next train to start off to East Station. Just having stepped in the train speeded up and our mother said: “We won’t go back.”
“Why should we?” I asked, “We do want to travel to Halle.”
“We will never go back.”
Now I grasped what had happened.
I gazed out of the window into the flying past nothing, imagined my little model steam-engine, my metal architectural box, the Christmas manger, I thought of my friends, of the lake and of the handle at the yard gate.
As tears filled my eyes I looked at some passengers because I felt ashamed. But they nodded understandingly, scenes like that were acquainted to them meanwhile on these S-Bahn lines.

Our actual destination was Berlin-Marienfelde emergency refugee camp. Queuing up for registration, so many people were on the same way, medical examination, hearings and applications for asylum at German and Allied offices.
Night approached, we were given some pocket money and tickets for a bus travel through the gorgeously illuminated streets of Berlin to “Askanischer Platz”, refugee camp “Henri Dunant” in a former factory building of several storeys.
Women and men were seperated and accommodated on different floors, in big rooms with two-storeyed beds.
We were tired after the first day in freedom, soon we fell asleep but woke up at midnight by the sound of church bells and the cracking of the New Year’s fireworks. There was a huge factory window where we looked into a narrow dark yard. High above in the sky only some glowing stars of the new year symbolized the hope for a different life.
In the first morning of the new year most of the camp lodgers felt happy in a modest way being aware that they had reached freedom.

Sometimes it took rather long until leaving “Henri Dunant”, there was lots of time to go sightseeing in Berlin but nobody had enough money to do so. Everybody was eager to be flown out to West-Germany as soon as possible.
Now the preparatory visit at Willy Brandt obviously showed effect, we got all the necessary papers and identity cards after pleasingly short time and we flew to Frankfurt on Main in the middle of January. The journey went on by train to Kirchzarten, again refugee camp with mass accomadations and many people especially from Eastern-Europe. During another medical examination a huge stamp appeared on our circular letter: “Deloused”.
After further stays at the refugee camp Schluchsee and the refugee home Donaueschingen the odyssey ended in Geisingen near Donaueschingen where my father got a first job and the family found a flat. But it shouldn’t be the last place of residence.

My parents have never seen Lindow again.
I came back to the first time in 1993, after 34 years.
More impressively than ever I recognized how good luck and freedom are interdependent.

*) In the first manuscript there were named the wrong stations “Bornholmer Straße” and “Gesundbrunnen”.


Samstag, 11. Februar 2012

An den Menschen

Fazit

Ich war nie zuvor,

ich bin jetzt und einzigartig.

Einst werde ich nicht sein,

nicht aufgefahren und nicht hinabgestiegen.

Sinn des Lebens?

Nicht nach dem Sinn zu fragen. - 

Fazit:

Kein Sinn.

Aber ich bin,

und ich kann nicht zusehen,

wie Du hungerst, wie Du blutest,

wie Du stirbst.

Ich muss Dir helfen, denn

irgendwie

liebe ich Dich.

                                                                  Raymond Walden



Dienstag, 20. Dezember 2011

Keine kosmonomische Ordnung in Paderborn


Mein Freund Daniel Dragomirescu aus Rumänien, auch Herausgeber des Magazins Contemporary Literary Horizon, begann eine seiner neulichen E-Mails mit dem Satz:
„Ich hoffe, alles ist im Lot in der kosmonomischen Ordnung von Paderborn!“

Ich nutze diese Gelegenheit hier für eine kurze Beschreibung meiner Lage, verdeutlicht durch meine Antwort:
„Es gibt keine kosmonomische Ordnung in Paderborn“ :>), denn Paderborn ist eine der katholischsten Gegenden Deutschlands und meine kosmonomische Philosophie hat keine Chance, in den hiesigen Medien auch nur Erwähnung zu finden.

Sogar mit meinen persönlichen Freunden kann ich nicht über Kosmonomie diskutieren, die meisten von ihnen haben ihre kulturellen Wurzeln in den christlichen Kirchen, an die sie sich mehr oder weniger eng gebunden fühlen. – Irgendwie komme ich mir vor wie ein „Außerirdischer“.

Von Religion frei zu sein, würde noch von den meisten Leuten akzeptiert werden, aber mehr noch, kein Nationalist oder Patriot zu sein, als Pazifist und Kosmopolit zu denken, nicht den Massenmedien ihre Lügen über die Ursachen des Klimawandels und der Pandemien abzunehmen, zusätzlich die kapitalistische Ausbeutung und ihre Verursachung von Terrorismus zu kritisieren, bessere Bildungs- und Gesundheitskonzepte zu fordern, etc. etc. – das alles zusammen ist zu viel für meine Mitbürger.

So , mein lieber Freund Daniel, musst Du zur Kenntnis nehmen, dass ich nicht als repräsentativer Vertreter des aktuellen Deutschlands gelten kann, die weitaus größere Mehrheit der Deutschen denkt anders – falls sie überhaupt denkt (!!!!)“.


Daniels Antwort:
„Sehr interessante Informationen zu Deiner Situation in einer so katholischen Region wie Paderborn.
Und ich glaube, Du hast Recht in der Betrachtung dieser befremdlichen Lage.
Unglücklicherweise sind wir weit davon entfernt, „in der bestmöglichen Welt zu leben“.
Der gegenwärtige Trend zur Astrologie und zu mittelalterlichem Aberglauben und so weiter ist seltsam und inakzeptabel für jede Person, die das freie Denken bevorzugt.“

Im Folgenden geht Daniel auf die Anthologie 2 ein, die er in diesen Tagen veröffentlicht:

„Ja, ich denke, für die Anthologie 2 wählen wir Deinen Aufsatz über den „Nazi-Totalitarismus“ aus. Dann könntest Du versuchen, einen Teil 2 dieses Essays über den gerissenen Neototalitarismus unserer Tage zu schreiben (Du bist eines seiner „Opfer“).“


Inzwischen freue ich mich sehr darüber, dass mehr und mehr Leute aus aller Welt meine Internet-Seite besuchen.



Montag, 19. Dezember 2011

No Cosmonomic Order Of Paderborn


My friend Daniel Dragomirescu from Romania, also Editor-in-Chief of the magazine Contemporary Literary Horizon, started one of his recent e-mails by the sentence 
“I hope everything is all right in the Cosmonomic Order of Paderborn!”

I take this opportunity to give here a short description of my situation as I answered him:

“There is no "Cosmonomic Order of Paderborn"  :>)
because Paderborn is one of the most catholic regions in Germany and my cosmonomic philosophy has no chance to be even mentioned in the current media here.
Even with my personal friends I can't discuss about cosmonomy, most of them have their cultural roots in the christian churches where they feel bound to more or less strictly. - In some way I feel like an "alien".

To be free from religion might have been accepted by most of the people, but further more being no nationalist or patriot, to think as a pacifist and cosmopolitan, not believing the mass media in their lies about the causes of climate changes, pandemies, criticizing in addition capitalistic exploitation and its creation of terrorism, demanding better education and healthcare concepts etc. etc.
- that  altogether is too much, most of my fellow citizens can stand.

So, my dear friend Daniel, you must know that I am not an actual German representative, by far the most temporary Germans think different - if they think at all (!!!!)” 

Daniel replied:
“Very interesting informations about the situation of you in such a catholic region as Paderborn. 
And I think you are right regarding this alienant situation. 
Unfortunatelly, we are far from living in "the best possible world". 
It's strange this current trend to astrology, to medieval superstitions etc. And unacceptable for each person who likes "la libre pensee".” 

And talking about the new Anthology 2 which he is going to publish these days Daniel remarked:

“Yes, I think in the Anthology 2 will be selected your essay about "Nazi Totalitarism". 
You could try to write the part 2 of this essay, regarding the sofisticated neototalitarismus of our times (you are one of its "victims").”

Meanwhile I am very pleased that more and more people from all over the world are visiting my site.

Donnerstag, 27. Oktober 2011

Ein Planetariumsprojekt als kosmonomischer Anreiz


Astronomie gilt als die Basis der Wissenschaft. Aus der Sehnsucht, den Sternenhimmel zu verstehen, haben sich alle wichtigen Naturwissenschaften wie die Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, aber auch die Mechanik ihr Fundament geschaffen.
Ich möchte unterstreichen, dass mit dem Voranschreiten der Astronomie die technische Entwicklung der Menschheit überhaupt verbunden ist.
Viele technologischen Innovationen erwachsen aus der astronomischen Forschung, mehr noch unterliegen die Geisteswissenschaften dem Einfluss der Astronomie, wenngleich mit viel größerem Risiko der Fehlinterpretation, da Weltanschauungen vor allem erst einmal den auch irrationalsten Traditionen verpflichtet bleiben. 

Die Astronomie ist aus meiner Sicht so elementar, dass man ihr in den allgemeinen Bildungssystemen viel mehr Gewicht zugestehen muss.
Planetarien stellen zweifellos eines der beeindruckendsten Bindeglieder dar zwischen anspruchsvollster Forschung und gewinnender seriöser, populärwissenschaftlicher Wissensvermittlung.

Nicht geringer erscheint die Bedeutung der Astronomie für die Maler, Bildhauer und für  Architekten. Sprache, Literatur und Musik „verehren“ den Sternenhimmel, leiten Symbole, Ideale und Zeitbewusstsein ab.
Menschliche Konflikte werden in ihrer vergleichsweisen Banalität relativiert.


Nach wie vor suche ich für ein bestimmtes kleineres Planetariumsprojekt in Deutschland Geldgeber überall auf der Welt, die sich meinen Gedanken anschließen können und damit vielleicht einen unvergleichlichen kosmonomischen Anreiz zur natürlichen Menschenwürde mit mir zusammen errichten möchten.

Montag, 5. September 2011

Terroranschlag 9/11 neu und unabhängig untersuchen!

Weil der Terroranschlag so einschneidend für die Weltpolitik ist und sich gleichzeitig so viele Ungereimtheiten offenbaren, unterstütze ich die Forderung nach einer neuen, unabhängigen 9/11 Untersuchung.

Ich empfehle die Website "911 untersuchen", wo sich Persönlichkeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für eine solche Untersuchung einsetzen.

Es ist mir unerklärlich, wie die US-amerikanische Administration die Medien weltweit gleichschalten kann, um auf ihren Lügengebäuden Krieg zu führen.
Die zivilisierte Welt ist verpflichtet, Licht ins Dunkel zu bringen!

Deshalb habe ich die Forderung nach der Untersuchung 9/11 unterzeichnet.

Montag, 22. August 2011

Sentenzen von Freiheit lieferbar

Wie der Angelika Lenz Verlag mitteilt, sind die "Sentenzen von Freiheit" wieder lieferbar.
Neben den inzwischen oftmals zitierten 926 Aphorismen enthält das Bändchen vor allem auch das Kosmonomische Manifest, die Grundaussagen der neuen kosmonomen Philosophie, die gerade in der gegenwärtigen politischen Rat- und Hilflosigkeit an aktueller Bedeutung gewinnt.





113 S., kart. 9,80 €, ISBN 978-3-93307-49-7

Donnerstag, 6. Januar 2011

Tausend Quadratmeter kleine Freiheit

Erst recht eine freiheitliche Grundordnung verlangt nach ständiger Kultivierung, die einerseits Gedankenlosigkeit, Mitläufertum und Passivität eindämmt und andererseits Ideologien, Indoktrination, Dogmatismus und Korruption aufdeckt. Nur ein wissbegieriger und gebildeter Mensch als aufrechte und standfeste Persönlichkeit kann dem Anspruch gerecht werden. Die Besinnung auf die eigentlichen und nicht die „offenbarten“ Werte des Lebens stellt die wesentliche Herausforderung für eine menschliche Zukunft dar.

Als Kind glaubte ich, ein erdverbundener Mensch zu sein, konnte ich mir doch kaum ein Leben woanders als am Gudelacksee in Lindow/Mark vorstellen. Die politischen Verhältnisse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlösten mich glücklicherweise, seinerzeit aber sehr schmerzlich, und sollten mich zu völlig anderen Horizonten führen. Nie vergaß ich jedoch so ganz den Duft der harzigen Kiefern und der blühenden Linden. Manche tiefe Ahnung über das Sein entnahm ich dem märkischen Sand, den Seen und den Wasserwegen. Die Menschen empfand ich eher untergeordnet, ohne sie dadurch abzuwerten.
Das war im Alter von dreizehn Jahren.

Heute noch – oder jetzt gerade – relativiere ich Grund und Boden, das Land, im Bewusstsein der kurzen menschlichen Lebensperiode, schöpfe daraus Verbundenheit wie Distanz, vor allem aber klare Positionen gegenüber erdigen Traditionen, einfältigen Deutungen und unsinnigen Religionen.
Es gibt keine anderen Religionen als unsinnige.

Erst in reiferem Alter konnte ich wirklich dazu stehen, besonders wegen der Rücksichtnahme auch auf meine Familie.

Seit einigen Jahrzehnten lebe ich auf einem Grundstück von gut tausend Quadratmetern mit dem schönen Namen „Hohefeld“, einem ehemaligen Acker- und Weidestreifen auf einem Hügel, von dem der Blick Richtung Westen über das tiefer liegende Dorf schweift.
Laut irgendeiner Statistik befinden wir uns in der katholischsten Gegend Deutschlands, also im „schwarzen“ Paderborn.
Ich wünschte vielen Regionen eine ähnlich gute Infrastruktur und eine sich daraus ableitende Lebensqualität!
Geistig allerdings regiert hier die naive katholische Gläubigkeit, mit der man einen Kompromiss schließt, weil man viel reist und Kontakte außerhalb pflegt.

Dennoch, hier kann man Freiheit leben. Der Preis, sollte man sagen, „der Lohn“, ist die weitgehende öffentliche Nichtbeachtung, nicht etwa Verächtlichmachung, eher vielleicht eine Zurückhaltung aus Verunsicherung. Aber das beeinträchtigt nicht meine kleine Freiheit, pardon, es ist eine grandiose Freiheit.

Täglich genieße ich den Blick aus dem großen Westfenster meines Hauses, betrachte die Natur, lese, schreibe, höre Musik (oder nicht), weiß mich, wenn nötig, jederzeit mit aller Welt über vielfältige Kommunikations- und Massenmedien verbunden: Diese Zeit, sie ist Teil meiner Lebenszeit, teile ich nur mit mir lieben Menschen, in meiner eigenen Besinnung und Bestimmung, nie vergessend, dass auch diese Freiheit keine Absolutheit bedeutet.

Aus dem Dorf reckt sich keck ein spitzer Kirchturm in die Himmelsgegend, wo von meinem Logensitz aus die Sonne etwa zur Tagundnachtgleiche, also zum Frühlings- und Herbstanfang untergeht. Im Jahreslauf schwankt der Sonnenabstand zum Turm eindrucksvoll weit nach Süden im Winter und nördlich im Sommer. Die farbenprächtigen Einspielungen des täglichen Sonnenabschieds stehen keiner Urlaubsregion nach, besonders wenn sich die Häuser, Bäume und Felder vor der untergehenden Tagesregentin märchenhaft abdunkeln, hier und da noch ein Glimmen zwischen Giebeln oder Ästen. Auf der Horizontlinie oberhalb des Dorfes verraten weiße und rote Autobeleuchtungen, dass genau hier eine Straße entlang führt. Diffundierende Kondenzstreifen von Flugzeugen durchfurchen die sich immer dunkler öffnenden Himmelstiefen, hin und wieder erstrahlt für kurze Momente einer der Flieger in punktueller Reflexion. Oder Venus als glänzender „Abendstern“ demonstriert – nicht zuletzt an meiner Kirchturm-Bake – ihre Gesetze der Bahngeometrie. Selten lässt sich Merkur, der innerste Planet, entdecken. Und immer wieder der ästhetische Anblick der schmalen Mondsichel nach Neumond, bald auch bei anschwellender Nacht mit aschgrauem Licht der übrigen Mondlandschaften.

Eine Westströmung bestimmt hier zumeist das Wetter, Wolkenformationen werden herangetrieben, bauen sich aber auch erst hier auf, denn vom fernen Meer steigt die Luft erstmals am Eggegebirge empor, dem südlichen Ausläufer des Teutoburger Waldes. Oftmals wirken die Wolkenturbulenzen bedrohlich in ihren Aufhäufungen und Walzen bei stürmischen Lüften. Aufkommende Gewitter zaubern Wetterleuchten weithin, um oft vorbeizuziehen, sich woanders zu entladen.

Beinahe jede der heute modischen „Unwetterwarnungen“ war hier unbegründet, die Winter brachten mehr oder weniger Schnee, die Sommer auch Hitze, manch einer hat sich erkältet oder seinen Kreislauf überanstrengt. Die Sterberate entspricht dem natürlichen Werden und Vergehen.
Das schon allgegenwärtige „Unwetterpotenzial“ fällt trotzdem auf fruchtbaren Boden: Die christliche Gläubigkeit konjungiert mit dem Klimawahn und erzeugt Allianzen von schrulligsten esoterischen und sogar dem Christentum widersprechenden Sichteinengungen. Über solche Blickwinkel lässt sich nicht ernsthaft diskutieren; ich toleriere sie, indem ich sie ignoriere.

Der Morgen lässt das Dorf gegenüber von der Sonne aufwachen, es steht für mich quasi in astronomischer Opposition, in hellstem Licht. Bei ruhigem Hochdruck steigen die Heizungsabgase aus den Schornsteinen senkrecht ins Blau, das Bellen des Kirchturms schallt herüber, das eine oder andere ferne Fenster blendet im Sonnenlicht. Oft jedoch ziert die Szene ein Einheitsgrau; Nebel, Wolken verdecken sogar die modernen Windmühlenflügel rundherum, mit denen Alternative die Strompreise auf Niveau trimmen. Die Totenglocke schlägt um elf Uhr, Pferde wiehern auf der Weide, Schafe blöken, halbstündlich hört man den Bus in die Stadt, im Landeanflug auf Paderborn rauschen vereinzelt Flugzeuge vorüber. Das Radio bringt kilometerlange Verkehrsstaus, Werbung, Katastrophenmeldungen oder Gottes Wort, also gleichbleibend Ähnliches. Getrost schalte ich aus. So frei bin ich ja.

Niemand wirft mir klappernd eines der bunt bebilderten Provinzblättchen in den Briefkasten, ich muss nicht wissen, wer den Vogel abschießt, noch welche Bratwurst gesegnet wird.
Ich suche nach hintergründigen Zusammenhängen, und so nutze ich die reichlichen Optionen des Internets und ausländischer Fernseh- und Rundfunksender. In ihrer offensichtlichen Gleichschaltung werden mir deutsche Medien nur noch suspekter, eine Zumutung auch an Verflachung. Auswärtige Medien sind keineswegs besser, doch im Vergleich ihrer jeweiligen Einfärbungen kommt man dem eigentlichen Wahrheitsgehalt ein gutes Stück näher.

Im Winter zieht das Futterhäuschen am Gartenteich eine bunt gefiederte, hungrige Gesellschaft an: ein fortwährendes Kommen und Gehen von lebensfrohen und lebenstüchtigen Gesellen, schüchtern und scheu, andere frech und dominant, eitel und futterneidisch. Aber keiner geht leer aus; es gibt keine vernichtenden Rivalitäten.
Manche lieben es, zum Eisloch im gefrorenen Teich zu fliegen, um zu trinken und zu baden. Im Wasser verweilen Zierfische, denen die Luftzufuhr eines tiefer liegenden Ausströmsteinchens offensichtlich gefällt.
Unter der Schneedecke schlummert auf den Feldern nördlich meiner „kleinen Freiheit“ die Wintersaat, Spuren im Schnee dokumentieren vielfältiges Leben. In südlicher Richtung, jenseits eines kleinen Tales trotzt ein dichter Mischwald allen Wettern, er sollte gemäß seinerzeitig üblicher Prognosen längst „gestorben“ sein, steht heute stolz wie eh und je und könnte die Menschen „was lehren“.

Schmilzt der Schnee dann irgendwann, beweisen Maulwurfshügel und Verwerfungen von Wühlmäusen, dass auch unterirdisch ein Universum seinen Rhythmen folgt. Noch mit Eisresten in der Uferzone erhält der Teich Besuch von liebestollen Kröten. Die Männchen sind oft so unwirsch, dass sie zu mehreren auf ein Weibchen losgehen, es arg in Bedrängnis bringen, dass es dabei sogar ertrinken kann. Ich beobachtete derartig verblendete Männchen, die auf alles aufzusatteln versuchten, was sich im Wasser bewegte, so auch auf Fische, die sich am seichten Ufer aus winterlicher Trägheit lösten.
Einige Wochen später erst blasen sich die Wasserfrösche begattungsbeflissen auf und quaken ihre Stimmung hinaus in das allgemeine Frühlingserwachen.

Unkenrufe erschallen bereits wieder über die Gefährlichkeit der Sonnenstrahlen. Ozon am Boden oder als Loch in der Hochatmosphäre ist so schädlich, dass es einem den Frühling und Sommer verhageln könnte. Und ach, die Scharen von Wetterfühligen und Wetterfürchtenden, die sich von telegenen Wetterschwätzern einnebeln lassen! Mehr noch die Schadstoffverzeichner, die überall Gift erschnüffeln, verantwortlich für Allergien und Krankheiten und vor allem psychische Schäden. Man glaubt nicht, wie dramatisch ein Wespenstich wird, welche Lebensbedrohung ein Waldspaziergang durch Zeckenalarm darstellt und welche Waldbrandgefahr nach einer Woche ohne Regen emporknistert.
Das Leben, empfunden als ein einziges Risiko, lässt sich versichern gegen alles, vor allem gegen Geld. Und zu Risiken derartiger Verunsicherungen „fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“, lesen Sie Gesundheitsmagazine, lassen Sie sich von windigen Geschäftspraktikern übers Ohr hauen, falls Ihre Lauscher nicht sowieso zugedröhnt sind von den Schmerzensschreien der Weichlings-Gesellschaft.
Die wuchernde Bürokratie dieser Spezies regelt Ihre Beziehungslosigkeit zur Natur auf umweltgerechten Papierstößen, ideologisch grün in tristem Grau und alternativer Hoffnungslosigkeit.
Geld verrottet nicht, es verflüchtigt sich wie Alkohol als Schnapsideen umwelttrunkener Weltfremdheit, während es noch rasanter verdampft in hemmungslosen kapitalistischen Schändungen von Mensch und Natur. Das können nicht einmal seriös wirkende Parkettauftritte von Börsenanalysten vertuschen, deren hochtrabendes Aktien-Palaver in den Tagesnachrichten höchstens raffgierige Insider, nicht aber die Allgemeinheit interessieren kann.

Meine Zeit messe ich in wahrer Ortszeit anhand einer individuell gestalteten Sonnenuhr, welche neben der Tageszeit auch das Datum und den Sonnenort im entsprechenden Sternbild zeigt. Ich spreche nicht von sterndeuterischen Sternzeichen, deren Verschrobenheiten auf meiner libertären Terrasse auch nicht ein Pünktchen Platz beanspruchen können. Die Sonnenuhr ruht auf einem Lava-Basaltblock, der für mich gleichzeitig die gewaltigen geologischen Zeitspannen verkörpert, während ich mit meinen bescheidenen Lebensjahren zu Gast bin auf dem „Hohefeld“.
Lange beobachtete ich hier durch das Teleskop meiner kleinen Sternwarte den aktuellen Sternenhimmel, heute richte ich vermehrt meinen Blick auf den Menschen, die Menschheit vor dem Hintergrund des Kosmos und einer technologisch bedingten Globalisierung.

Während unsere Gärten und Felder in der Regel blühen und Früchte zeitigen, stellen sich die Verhältnisse in vielen Teilen der Welt bescheidener dar, und nicht immer sind klimatische Auswirkungen dafür verantwortlich, sondern Weltanschauungen der Bewohner und ideologische Regierungsprinzipien, die nicht selten aus Kolonialzeiten herüber reichen und oftmals nicht ohne europäische Verantwortung die heutigen Notlagen eskalieren lassen. Entwicklungshilfe verpufft, als hätte sie die vorrangige Aufgabe, die reichen Gesellschaften hier in ihrer ungebremsten Ausbeutermentalität moralisch zu beruhigen.
Zu solchen und ähnlichen Gedanken gelange ich, wenn beispielsweise Kraniche über meine „kleine Freiheit“ ziehen oder wenn auf einem entfernten Hügel das britische Militär seine Hubschrauber-Besatzungen etwa für den in nichts zu rechtfertigenden Irak-Krieg trainiert. Nun, könnte man einwenden, es sind doch nur die ausländischen Besatzertruppen, vor allem die amerikanischen, welche die umerzogenen Deutschen gar nicht mehr als Besatzer empfinden, nein, Deutschland führt ja ebenso bereits wieder mit eigenen Soldaten Krieg. – Es regt niemanden auf.
Aber die heraufbeschworene Terrorgefahr trifft die träge Masse tief in ihre verfettete Bequemlichkeit.

Immer wieder verblüffen mich die Intelligenz und das Geschick der Tiere, wie Elstern oder Krähen ihre Nester sturmsicher im Baum verankern, wie die Spechte genau wissen, wo sich das Hämmern lohnt, wie die Schwalben im Sommer Insekten direkt von der Teichoberfläche abfischen. Das Kaninchen nutzt die Deckung einer Senke in absoluter, wacher Bewegungslosigkeit, der Frosch im Moos tut es ihm gleich. Klugheit und Instinkt schützen im Tierreich das Überleben, denn andererseits lauern die taktierenden Jäger überall.
Eigentlich ganz anders der Mensch, er könnte es sich intelligent und entspannt menschlich einrichten, denn unmittelbare Jagdverfolgung hat er im normalen Alltag nicht zu fürchten. Stattdessen aber leidet er in einer intelligent verlogenen und hemmungslosen Gesellschaftsform unter fortwährender Rivalität, die sich vor allem auf beruflicher Ebene gnadenlos stilisiert. Nicht der Geeignete, der Qualifizierte, sondern der Stärkere, der Mächtigere, der skrupellos Gerissenere, der Gefügige, auch der Schleimigere bekommt zu oft den Posten. Die Existenz steht auf dem Spiel, nicht viel anders als beim Tier, das sich tarnt und taktiert. Im modernen Lebenskampf geht es vor allem um eine ungenierte Gier nach materiellem Reichtum, der weltweit die Unterlegenen unter die sogenannte Armutsgrenze zwingt und auch den Hungertod ohne sonderliche Aufregung achselzuckend hinnimmt.
Vergleichsweise wenigen Menschen gelingt es, sich irgendwann aus solchen Gesellschaftszwängen zu lösen, wenn sie bereit sind, ihre eigenen Ansprüche neu zu sortieren, auch mit Traditionen und Tabus zu brechen.

Ausgeprägte Winter zeigen, wie anfällig beispielsweise das Verkehrswesen ist, sie beweisen aber auch, wie die Zivilisation sehr effektiv Schutz vor der Kälte, Nässe, Dunkelheit und auch vor Hunger ermöglicht. Dem Massenmenschen, zumindest in Mitteleuropa und Nordamerika, kam allerdings das Einfühlungsvermögen in die Jahreszeiten abhanden, trotz oder gerade wegen technischer Ausstattungen ist das Verhalten von stupidem, den natürlichen Verhältnissen gegenüber unangepasstem Forderungscharakter geprägt. Läuft es dann nicht mehr so ganz rund, ist ein sinnloses „Spezial“ im Fernsehen die zusätzlich aufbauschende Folge. Dabei könnten einfachste, rechtzeitige Vorsorgemaßnahmen so manchem „Chaos“ von vornherein jegliche Grundlage entziehen.
Der Wechsel der Jahreszeiten inszeniert ein ergreifendes Schauspiel, dem von massenmenschlicher Seite her die Zuschauer mehr und mehr weglaufen – als eine Folge um sich greifender Ignoranz. Damit verliert der Interimsmensch wesentliche Hintergründe der Selbstfindung, er vegetiert im aufgeblasenen Sensationsvokabular von Gedankenlosigkeit und Massenkonformität, die fragwürdig mit Konsumrausch kompensiert werden sollen.

Oft liege ich mit geschlossenen Augen in meiner Sauna, während ich über globale, auch kosmische Zusammenhänge nachdenke. Beim Blick auf die Sanduhr an der Wand kann ich manchmal nicht glauben, dass sie schon wieder abgelaufen ist. Wird eine Abkühlung im Schnee möglich, empfinde ich das folgende Wiederaufwärmen umso anregender. So manches Konzept, so manche Idee verdanke ich diesem kleinen Refugium. Anschließend am offenen Kamin, der durchaus auch eine Absicherung für einen eventuellen Heizungs- oder Stromausfall bedeutet, setze ich meine Entwürfe im Geiste fort oder höre wirklich zu bei einem klassischen Konzert, vielleicht auch bei nostalgischem Rock und Pop. Selten lese ich Romane, denn das Leben schreibt genügend echte. Ich kann mich aber tief einlassen auf bestimmte Sachthemen, das geht so weit, dass ich mich mit den beschriebenen Phänomenen identifiziere, etwa mit der gesicherten Erkenntnis, dass auch der Mensch aus Sternenmaterie besteht. Oder, dass wir ungeahnt viele Gemeinsamkeiten mit den Tieren aufweisen.

Aufbauend auf all den großen und kleinen Zusammenhängen entwickelte ich die kosmonomische Philosophie, eine logische und einfühlsame Sichtweise der Welt.

Ich bin ein Freigeist. Und so sagte mir erst dieser Tage ein Zeitungsredakteur sehr treffend: „Einige Freigeister muss unsere Gesellschaft vertragen können. Es mag schon sein, dass der eine oder andere Sie deshalb auch schneidet.“
Was geschähe wohl, kam mir der Gedanke spontan, wenn kurzfristig immer mehr Freigeister auftauchten?

Doch ich bin Realist, unsere Zahl wird noch über Generationen verschwindend klein bleiben. Denn ein Freigeist, der den Namen verdient, denkt immerhin so komplex, dass er sich keiner Ideologie, damit keiner Partei und schon gar keiner Religion anschließt.

Die Grundfläche meiner „kleinen Freiheit Hohefeld“ erweitere ich im Sommerhalbjahr gerne um knapp zehn Quadratmeter meines Wohnwagens. In diesem Sinne bin ich ein begeisterter Europäer, der den Einigungsgedanken vor allem nach der grausamen Geschichte des Abendlandes zu schätzen weiß. Die Brüsseler Bürokratie jedoch sehe ich als Gefahr für die Bürger, für den Fortbestand der Europäischen Union überhaupt.
Unter den zahlreichen Reisezielen ist seit langer Zeit Südfrankreich mein Favorit, alljährlich verbringe ich mehrere Wochen an der Cote d’Azur und häufig auch im Roussillon.
Das hat fast unbewusst etwas mit den französischen Freiheitsidealen zu tun, aber besonders mit der Freiheit des kultivierten, keineswegs spartanischen Campings. Kontakte ergeben sich zu allen möglichen Nationalitäten und zum Gastland und seinen Leuten, ohne zu eng und aufdringlich zu werden. Reiserouten und Termine stimme ich oft mit Campingfreunden ab.
Fasziniert bin ich seit jeher von der Meeresküste und der nicht zuletzt durch weltberühmte Maler dokumentierten Einzigartigkeit des Lichts in der Provence und an der Cote d’Azur.
Immer wieder zieht es mich noch vor dem Frühstück an den Strand. Früher joggte ich, doch immer häufiger verweile ich einfach stehend, sitzend, liegend, atme die kühle Luft, vergesse die Zeit, empfinde die sanfte Wärmestrahlung der aufgehenden Sonne, beobachte den Horizont, vereinzelte ferne Schiffe und Boote, die weite Dünung, Möwen und springende Fische, begegne eher selten menschlichen Frühaufstehern, vielleicht einem stillen Angler. Sogar bei Seenebel lockt der Strand mit seinen verhaltenen Lebenszeichen im Hintergelände oder durch das Plätschern, auch das aufschäumende Rauschen des Meeres. Skurril meditierende Sonnenanbeter sah ich und überbliebene Strandschläfer der vergangenen Nacht und auch Müllreste der Trinkfesten.
Bei sommerlichen Temperaturen begrüße ich meinen Tag ganz speziell während des unmittelbaren Sonnenaufgangs und schwimme dem Widerschein des Lichts auf dem Wasser entgegen, unbekleidet, in der meiner Meinung einzig natürlich gerechtfertigten Weise. Als ich eines Sonntagmorgens in Kroatien an der Felsenküste eintauchte, klangen von jenseits der Bucht Kirchenglocken herüber. „Natürlich auch hier“, mäkelte ich innerlich, und einige Möwen, nicht weit über mir spotteten. Wahrscheinlich aber über mich – oder vielleicht einfach nur ihrer Gewohnheit folgend.

Gleichgültig, wo ich mich aufhalte, versuche ich so intensiv wie möglich die Situation zu erfassen, ich nenne es, Leben zu vergegenwärtigen. Doch immer wieder zweifle ich auch an meiner Auffassungsgabe, wenn ich in nachfolgenden Erinnerungen Einzelheiten offensichtlich doch nicht so ganz verinnerlichte.

Freiheit kann nur wurzeln in persönlichen bewussten Erfahrungen und Kenntnissen, vor allem in interessierter Wachheit.
Wach kann man überall sein, aber nicht zu jeder Zeit. Man braucht Ruhephasen und Ruheorte.
Ich beklage, dass die gegenwärtigen gesellschaftlichen Gepflogenheiten, dem nicht entsprechen können.

Übrigens Freiheit misst man natürlich nicht in Quadratmetern und nicht in Reisekilometern, sondern verbindet sie mit Eigenverantwortung und Eigeninitiative, den eigentlichen Antrieben bewusster Lebensführung.
Viel zu kurz ist die Zeit, als dass ein gesunder Mensch sie sich selbst überlassen könnte.

Erkennt der Mensch die gegenwärtigen Zusammenhänge, ihre Herleitungen aus der Historie, in ihrer Bedeutung für die Zukunft, entdeckt er die Kräfte, besonders auch die Drahtzieher im Hintergrund, so erlangt er einen freien Überblick, der ihm freiheitliche Entscheidungsmöglichkeiten erschließt, das religiös-traditionelle Jammertal des Mainstreams zu überwinden.

Nicht die eingeschweißten vorgetäuschten Lebensweisheiten, angefangen beim Osterhasen, über Weihnachtsmänner, Engel, Heilige, Wunder, Geister, Dämonen, Teufel, Götzen und Götter bis hin zum reinkarnierten oder „ewigen“ Leben, berühren das Gemüt, sondern die Lebensfreude an aufgeklärter Analyse und einer fundierten, weitgehend angst- und furchtfreien Lebensführung. Die freie Hinwendung zum Leben und nicht zum Totenkult oder zur hohnsprechenden Apokalypse, sondern zur eigenen Wertschätzung wie der des Mitmenschen begründen ohne alberne Verdrängungsmechanismen die Anerkennung, dass auch der Tod sinnvoll und logisch ist.
In konkreten humanen Maßnahmen, Verhaltensweisen und in menschenwürdiger Vorsorge lässt sich das häufige Leiden vor dem Tode nicht nur lindern, sondern minimieren.

Das bisherige Hauptproblem eines Freigeistes besteht in der völligen Unvereinbarkeit seiner Welt mit den „geoffenbarten“ Scheinwelten. Er wird darüber hinaus nicht ohne gewisse Irritationen feststellen, dass mancher angebliche Freigeist so frei war, mit ziemlicher Dünkelhaftigkeit seine Ansichten als „Lehre“ anzupreisen, sodass sich missionierende „Jünger“ und „Gemeinden“ um ihn scharten. Philosophen, Psychologen und Soziologen sind da federführend: Freudianer, Kantianer, Hegelianer oder Epikureer, Marxisten oder „Frankfurter Schule“ und so weiter. Oft erscheint die Sprache solcher Autoren dogmenhaft, absolut, als hätten die Urheber mathematische Beweise für ihre Behauptungen zur Hand.

Die kosmonomische Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Art der Weltbetrachtung, die sich aus der Welt selbst ergibt. Das bedeutet konkret:
Das Leben strebt zum Leben, beim Menschen aber nicht raubtiergemäß, sondern unter menschenwürdiger Nutzung von Intelligenz, Wissenschaft und Technologie zur Abmilderung und Beseitigung natürlicher Widrigkeiten. Solche Anstrengungen können vielfältigster Art sein, sie gehen alle davon aus, dass das Individuum wie die gesamte Menschheit vor allem Teil des Kosmos ist und alles Leben, besonders aber das humane hauptsächlich vor diesem Hintergrund und nicht auf der Provinzbühne unsinniger Götterkreationen gestaltet werden kann.

Meine kosmonomischen Ausführungen haben zum Ziel, den Menschen für das Leben anzuregen, unter allen Umständen Menschenopfer im weitesten Sinne zu verhindern und zu einem neuen Bewusstsein wirklichen Friedens, achtungsvollen Miteinanders, optimistischer Schaffensmoral, angst- und gewaltfreier Entfaltung und gelassenen Alterns aufzumuntern.

Als Autor benötige ich dazu keine Netzwerke und keine Parteien oder Vereine, keine Institutionen. Ich führe auch keine Kampagnen, wie ich sie seinerzeit gegen die Astrologie, sogar durch Medienspektakel in Szene setzte. Ebenso sehe ich inzwischen wenig Sinn, mich etwa wie früher in der „Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V.“ (GWUP) oder in anthroposophiekritischen Gruppierungen aufklärerisch zu engagieren, denn mit „Glaubenden“ kann man nicht sinnvoll diskutieren, da ihr Selbstverständnis auf gänzlich anderer Ebene ruht. Meine Lebenszeit verschwende ich nicht mehr dafür, weil ich weiß, dass ich niemanden aus den Millionen von Religiösen, Esoterikern und Ideologen bekehren kann. Lediglich Zweiflern mag ich vielleicht Entscheidungshilfen anbieten und den sowieso Aufgeklärten vielleicht eine willkommene Bestätigung.

So ist das Niederschreiben meiner kosmonomischen Sicht nichts anderes, als Signale nach Außen zu setzen, Signale aus meinem eigenen Selbstverständnis, das es mir verbietet, mich einzuigeln, etwa das Leben eines schrulligen Einsiedlers zu führen.
Ich habe der Welt etwas zu sagen, nicht weil ich einer Idee folge, sondern weil ich ein inzwischen in freiheitlichen Wurzeln verankertes persönliches Leben errungen habe, das durch die Veröffentlichungen keineswegs einem „Outing“ gleichkommt, sondern eher der Gesellschaft einen Spiegel vorhält. Hineinschauen müssen die Menschen schon selbst, und wer das nicht kann oder will, bleibt für mich immer noch ein Mensch, mit gleichen Rechten und Pflichten wie alle zivilisierten Bürger der Welt.
Menschenverachtung, Ausbeutung, Unterdrückung, Verlogenheit und Indoktrination erfordern aber entschiedenen menschenwürdigen Widerspruch, nicht Gewalt, aber klare, eindeutige, nicht diplomatisch verkorkste Sprache als einziges Mittel von Verständigung.
Verständigung ist nur durch Verstehen möglich, durch Verstehen der Natur, von der wir Menschen, ich erwähnte es bereits, ein nicht unwesentlicher Teil sind. Und besonders in dem Zusammenhang erscheint die Zeit als weiterer Faktor der Natur. Schnelllebigkeit meint letztlich, ob man es wahrnimmt oder nicht, Leblosigkeit in der Form des Vegetierens.

Auch meine „kleine Freiheit“ muss ständig kultiviert werden, soll sie nicht ihren Status verlieren. Das bedeutet auch körperlich-handwerkliche Arbeit und ebenso wirtschaftliches Kalkulieren, und es verdeutlicht auch unvermeidbare Abhängigkeiten. Diktaten von Öl- und Stromkonzernen kann ich mich kaum entziehen, propagierte „Anbieterwechsel“ stellen in der Praxis Augenwischerei dar, Steuer- und Finanzgebaren sind durch mich nicht beeinflussbar.
Eine alte Weisheit empfiehlt zu erkennen, was man nicht ändern kann, um sich nicht sinnlos aufzureiben. Das aber, was man mit lebendigen Sinnen und erfahrenem Urteilsvermögen zu ändern vermag, ist eine solche Vielfalt, dass es keinen Grund zum Fatalismus gibt.

Ich kann mich jedoch nicht von der Sorge befreien, dass im globalen Maßstab zwar nicht die Mehrheit der Menschen, aber sehr wohl die meisten politisch Mächtigen rundheraus friedensunfähig sind.
Unfähig, weil sie Gefangene ihrer egoistischen Eitelkeiten sind und nicht die Spur einer kosmonomischen Erkenntnis, geschweige denn Empfindung besitzen.
Nicht wenige dieser Narzissten spielen ihre Rollen als Marionetten, deren Strippen die Clans der archaischen Denkmuster ziehen.

Aufklärung gibt es vereinzelt schon immer, als gesellschaftliches Gütekriterium muss sie erst noch auf die Welt kommen.

Mittwoch, 29. Dezember 2010

Kosmonomische Freiheit

Nachdem in der Ausgabe 15 (Jan. – März 2010) des inzwischen dreisprachigen Magazins „Contemporary Literary Horizon“, Bukarest, Rumänien, mein Artikel „Cosmonomic Freedom“ erschienen ist, wurde er jetzt in der Anthologie „Contemporary Literary Horizon“ dreisprachig, deutsch, englisch und rumänisch, veröffentlicht.
Aus diesem Anlass bringe ich die deutsche Version noch einmal in meinem Blog, auf Englisch stellte ich ihn im Februar 2010 vor.

Kosmonomische Freiheit

Es ist ganz offensichtlich, dass es keine totale Freiheit gibt, denn wir sind alle geprägt durch den Ort und die Zeit unserer Geburt, wir hängen von unseren Eltern ab, von der umgebenden Kultur, von unserer physischen und mentalen Verfassung und von vielen Faktoren mehr.
Aber viele von uns haben eine gemeinsame Vorstellung von Freiheit, wenn wir über die Menschenrechte, über Demokratie nachdenken, wenn wir über Zivilisation sinnieren.

Unter dieser Betrachtung scheint die Situation der Völker rund um den Globus während der letzten Dekaden keinen wirklichen Fortschritt aufzuweisen, denn die Freiheit wird einfach verraten.
Verraten besonders durch Regierungen und Gesellschaften, die vorgeben, freiheitlichen Idealen zu folgen, aber tatsächlich andere Nationen und die Natur allgemein wie im Besonderen zu ihren eigenen Gunsten ausbeuten.
Die meisten Länder der Welt sind nicht frei und nur einige Nationen besitzen einen Status von „Halb-Freiheit“. Das ist die enttäuschende Wahrheit der Gegenwart.

Freiheit meint in jedem Falle das Recht und die Möglichkeit, ohne persönliche Nachteile oder gar Bestrafungen zwischen bestehenden verschiedenen Optionen zu wählen.

Da die Leser vom Contemporary Horizon Magazin über die Welt verteilt sind, bin ich mir sicher, dass die meisten von ihnen ihre eigenen Erfahrungen mit offenen und versteckten Restriktionen in ihren Ländern haben.

Aber Freiheit ist eine internationale Forderung, die jede individuelle Person betrifft.

Freiheit ist eine Angelegenheit

von Ausbildung und Wissen,
von Menschenwürde,
von Gleichberechtigung,
von Gewaltfreiheit,
von verantwortungsvoller Wissenschaft,
von allgemeiner Wohlfahrt und Gesundheitsfürsorge.

Jedes dieser Signalwörter ist es wert, darüber ausführliche Bücher zu schreiben.

Freiheit wird konsequent ausgelöscht

durch Rassismus,
durch Nationalismus,
durch Faschismus,
durch Kommunismus,
durch Kapitalismus,
durch Militarismus,
durch Geheimdienste,
durch Bildungsmangel,
durch Religion,
durch esoterischen Aberglauben,
durch Fundamentalismus,
durch gleichgeschaltete Medien,
durch Hungersnöte,
durch Umweltzerstörung,
durch Errichter von Mauern und durch Lügner,
durch moderne Sklaverei.

Und diese Signalwörter stehen nicht nur für künftige Buchprojekte, vielmehr füllen sie bereits die Bibliotheken mit ihren blutigen und grausamen Geschichten.


Als Dreizehnjähriger floh ich mit meinen Eltern wegen politischer Verfolgung von Ost- nach Westdeutschland. Ich hatte Glück, denn auf den ersten Blick ist das kapitalistische System bei weitem freiheitlicher. Und das ist der Grund für mich, für die Freiheit zu schreiben.
Wir sind es – in den „halb-freien“ Ländern! Wer sonst sollte seine Stimme erheben?!

Vor diesem Hintergrund entwarf ich die kosmonomische Philosophie (Siehe „The Cosmonomic Manifesto“, Contemporary Horizon, Nov. 2009) und ich bin mir darüber im Klaren, dass es sich um eine idealistische Betrachtung der Menschheit handelt.
Aber glaubt jemand, man könne Tyrannei ohne Ideale überwinden?

Wir brauchen eine lebendige Perspektive. Ich lege die kosmonomische Philosophie jedem Bürger der Welt nahe, indem ich weiß, dass meine vorgeschlagene Betrachtungsweise niemals auch nur eine Person töten wird.

Aber Kosmonomen müssen vorsichtig sein in Bezug auf die
archaischen Verhaltensweisen jener, die Freiheit predigen und die Segel setzen für Krieg und Terrorismus.

***
Ich bin bisher einziger deutscher externer Mitarbeiter des Magazins, welches Medienpartner der Universität Bukarest ist.

Samstag, 13. November 2010

November: christliche Trauer"aufarbeitung"

Ich gestehe, dass der November nicht meine Zeit im Jahr ist, sosehr ich mich bemühe, möglichst jedem Lebensabschnitt viel Angenehmes abzugewinnen. Denn eines steht für mich außer Frage: Trotz aller Rückschläge und Widerwärtigkeiten braucht man im Leben Optimismus und vor allem bedarf es einer Öffnung zu den Menschen hin.
Dies allein fällt häufig sehr schwer, wobei die Ursache sowohl in der eigenen Verzagtheit wie auch in den Menschen liegt, mit denen man umzugehen hat.
Der November jedenfalls hält mit seinen diversen Totengedenktagen für mich ein reales Problem bereit: Die Trauer.

Oft frage ich mich, ob Trauer, die ich empfinde, nichts anderes ist als entrücktes Mitleid oder gar Selbstmitleid, das zwar einem realen Anlass entspringt, aber von einer surrealen Welt zeugt. Es ist deshalb so unangenehm, das eigene Verhältnis zur Trauer laut zu hinterfragen, weil die Zuhörer oder Leser allemal geneigt sind, daraus Forderungen an sie selbst zu erkennen.
Da ich jegliches Ansinnen in diese Richtung aufrichtig verneine, seien mir einige Bemerkungen zum Thema "Trauer" gestattet.

Der Tod an sich kann für einen naturwissenschaftlich geprägten Menschen nichts Schreckliches beinhalten, wohl aber der häufig leidvolle, tragische Weg des Sterbens. Die Problematik einer aktiven Leidensverkürzung, sprich Sterbehilfe, möchte ich hier gar nicht neu aufwerfen, sondern den Status des Todes charakterisieren.

Kann man allen Ernstes in Trauerreden Verstorbene persönlich ansprechen?
Definitiv besteht doch einzig und allein eine Wahrnehmung bei der Trauergemeinde; es handelt sich schlicht um einen Akt - bitte jetzt nichts Abwegiges interpretieren - der Selbstbefriedigung. Der Tote hat von dem ganzen Aufheben nichts mehr.
Dieses zu realisieren, scheint für mich ein wirklicher Weg der erleichterten Abschiednahme von Verstorbenen. Nichts geht mehr nach dem Tode; alles was man im Leben gegenüber dem Verstorbenen versäumte, falsch machte, lässt sich nicht mehr korrigieren. Jeder Versuch dieser Art ist nichts als auch scheinheilige Gefühlsduselei, die freilich von interessierter Seite mit „Aufarbeitung“ des Trauerfalls gravitätisch durchpsychologisiert wird.

Der Tod ist das logische und sinnvolle Ende, damit kann ich gut leben. Und dennoch wird mir das Dasein bisweilen schwer durch die direkte Konfrontation mit den Jenseitsgläubigen, denen ich in dieser Beziehung nicht zu folgen vermag, die aber von mir erwarten, dass ich ihren Totenriten respektvoll beiwohne, ja dass ich sie beispielsweise im Verwandtenkreis in Einzelheiten vollziehe.

Nein, der November, so wie diese Weltanschauung ihn geprägt hat, ist nicht mein Monat: Ich möchte niemals auf solche Art verabschiedet werden, zumindest müssen diejenigen, die mich dereinst auf herkömmliche Weise begraben wollen, wissen, dass ich dies ablehne.

Nun mag man fragen, warum ich all das eigentlich erzähle. - Ich denke, dass vielleicht eine ehrlich und offen geführte Diskussion über das Begehen entscheidender Stationen der individuellen Existenz einiges beitragen könnte zu einem entspannteren Verhältnis im menschlichen Miteinander.
Da fehlen einfach neue Antworten auf das mystische Weltbild.

Diesen Text verfasste ich im November 1997, veröffentlichte ihn in kleinerem Kreise und erneut im Jahre 2008 in meinem Buch "Menschliches Glauben", novumVerlag.

Mittwoch, 7. Juli 2010

Weltbewusstsein aus qualifizierter Weltanschauung

Wie ein Mensch seine Umgebung erkennt, hängt zunächst von zwei Kriterien ab: vom Umfeld und von den eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten. Beide sind dem Individuum als Startbedingungen vorgegeben, also etwa Klimazone, Landschaft oder Gesundheit, Veranlagungen, Intelligenz, Eltern und Kulturkreis. Die Lebensumstände werden dadurch vorgeprägt, und wie alle Lebewesen befindet sich der Mensch ständig in einem Responsverhältnis; er reagiert auf Reize selbst dann, wenn er agiert, bereits von sich aus Reize setzt.

Eltern und andere nahestehende Personen entscheiden durch ihr Verhalten zunächst sehr direkt, wie Wahrnehmungen registriert und vor allem auch interpretiert werden. So kommt es im Laufe der Persönlichkeitsentwicklung zur „Bildung“, die keineswegs nur akademisches Wissen meint, sondern praktische Fähigkeiten und Kenntnisse, Lebenstüchtigkeit und Sozialisation als unverzichtbar einschließt.
Naturgemäß leitet sich daraus ein die Lebensregion betreffender, provinzieller Bezug her, der nie verlassen werden mag, wenn man sich unbewusst genügsam fügt oder durch Tradition und Ideologie, mehr oder weniger realisiert, anpassen muss.

Für eine qualifizierte Weltanschauung kann es glücklicherweise keinen Lehrplan, noch ein Examen geben, wohl aber Merkmale von Lebensoffenheit, -gewandtheit und Skepsis, die Probleme nicht in Positivdenkerei schönredet und verdrängt, sondern gelassen, aber bestimmt dem Destruktiven entgegentritt, ohne sich darin sinnlos zu verschleißen.
Letztere Einschränkung bezieht sich auf sinnleere Debatten, gar Kriege, die Menschenvernichtung und sonst nichts bewirken, hervorgerufen durch irrwitzige Verteidigung und Propagierung von Menschenopfern zugunsten von ebenso wahnwitzigen Göttern, Idolen und Weltbildern.

Bilden wir uns nicht ein, die technologisch begründete Globalisierung bewirke quasi automatisch eine Abkehr vom Provinziellen. Weltweiter Tourismus beispielsweise produziert mehr uniformen Konsum als Unvoreingenommenheiten, im „All-Inclusive“ steckt vor allem Ausgrenzung.

Für ein qualifiziertes Weltbild bleibt der Erhalt der Regionen und Provinzen wichtig, denn sie spiegeln die reiche Vielfalt des Planeten und unseres Lebens. Die Aufgabe besteht darin, Verständnis füreinander zu begründen und zu entwickeln, ohne dabei die Humanität zu verraten, sich etwa bei „Auserwählten“, bei Rassisten und Ausbeutern anzubiedern. Denn diese Sorten erkennen die Welt nur in sich selbst, in der Selbstsucht. Den Reichtum des Globus wollen sie materiell wie geistig nur für sich beanspruchen, da sie so arm im Geiste sind. In ihrer Erbärmlichkeit spielt Gewalt immer und unweigerlich eine Rolle.

Der Philosoph Immanuel Kant hat seine Heimat Königsberg nie verlassen und gelangte durch Wissensdurst und Denkleistung zu einem qualifizierten Weltbild.
Wie viel leichter müsste uns heute so etwas fallen, da wir über globale Informationskanäle verfügen.
Man irrt sich! Die Kanäle sind bemerkenswert ideologisch verstopft!
Gravierender noch, sie liefern eine Flut von Desinformationen und aufgeblasenen Belanglosigkeiten.
Wer heute dem Glauben an die Medien anhängt, vertraut einem goldenen Kalb, wird niemals zu einem qualifizierten Weltbild befähigt sein. Kann man jedoch zwischen den Zeilen lesen und unterzieht sich der Bemühung um das Zusammenhängende, Hintergründige und Beabsichtigte, wird man im Märchenwald schnell auf die Wurzeln stoßen.

Es geht vor allem darum, über den eigenen Tellerrand zu schauen, dann wird in dramatischer Klarheit deutlich, dass die Religionen dieser Menschheit nicht „himmlischen“, sondern jeweils kärglich provinziellen Ursprungs sind. Die Weiterverbreitungen des Glaubens durch Missionierungen ändern nichts an der religiösen Beschränktheit, sondern sie bestätigen vor allem in der blutigen Unterwerfung zum „rechten“ Glauben umfassend eine Geisteshaltung, die aus heutiger Sicht der fundierten Aufklärung den blanken Unsinn, die exzessive Menschenverachtung repräsentiert.

Der von zahlreichen Religionen jeweils erhobene Anspruch, dem einzig wahren Gott zu dienen, ist in sich absurd, verfeindet die Kulturen.
Ökumenische Bemühungen einiger Jenseitsverehrer erklären sich als Verzweiflungsakte, die verschiedenen Gottheiten quasi auf einen Nenner, einen weltbeherrschenden Gott zu reduzieren, doch hat das überhaupt nichts mit einer erforderlichen humanen, globalen Weltbetrachtung gemeinsam, sondern lediglich mit Machterhalt der Vergeistigten, die ihre Felle davon schwimmen sehen.

Globusumspannende naturwissenschaftliche und soziologische Zusammenhänge in ihren Ursachen und Wirkungen sind nicht durch Offenbarungs- und Wunderglauben zu erfassen, sondern erfordern waches Denken, kritisches und selbstkritisches, eigenes Zutrauen.
Angst beschädigt das Menschsein. Es wird bedroht durch die allgegenwärtige Angstbeschwörung religiöser Apokalypsen und modernistischer Pandemie-Propaganda, zu deren Zwecken man in offene Feindschaften zur Wissenschaft steuert.

Weltliche Ideologien wie etwa die verschiedenen Spielarten des Kommunismus unterscheiden sich kaum vom Spiritismus, denn die Denkstrukturen sind die gleichen: Die Partei (der Diktator) hat immer Recht. Feindbilder werden wie bei den Religiösen gepflegt, Naturgesetze je nach Parteiziel missachtet, Menschenrechte sowieso.

Ein Weltbewusstsein ist nie und nimmer durch religiöse Traktate und Gebetbücher und auch nicht durch ein Parteibuch zu vermitteln, zu ideologisiert und dogmatisiert verkörpern sie unvertretbare Begrenzungen der Gleichberechtigung aller Menschen.
Emanzipation stellt aber kein Naturgesetz dar, sondern ist in Denkleistungen begründet, die ihrerseits durch Wissen und Achtung vorzubereiten sind. Wir brauchen eine ideologiefreie, Natur und Menschen achtende und nicht ausbeutende Bildung und stehen damit vor der Aufgabe der Neuzeit, die immer rasantere Neuerungen hervorbringt, den Menschen aber mit abgestandenen Ideen und Philosophien füttert, um ihn üblicherweise in Schein- und Doppelmoral ruhigzustellen.

Wer von den Mitteleuropäern oder Nordamerikanern weiß denn wirklich, wer wo unter welchen Gesundheitsgefahren für einen Hungerlohn die preiswerten Jeans eingefärbt hat?
Wer von jenen weiß, welches Leid die Waffen, die in ihren Ländern zur Wirtschaftsankurbelung produziert werden, weltweit verursachen?
Wer von jenen weiß, warum so viele Menschen hungern, während sie selbst auffallend oft übergewichtig daherkommen?
Wer weiß, ..., wer weiß, ..., wer will überhaupt wissen, was wirklich in der Welt geschieht?
Aber wahrscheinlich haben die meisten von jenen „Gottvertrauen“, beten vor sich hin, wie sich auch ihre Regierungen bei bestimmten Anlässen besonders feierlich auf Gott verlassen, um gottverlassene, das heißt, unmoralische Politik als freiheitlich-demokratisch zu verkaufen – und jene meisten glauben auch das noch!

Es ist abwegig, mit einer raschen Änderung des Status quo zu rechnen, denn über Hunderte von Generationen gepflegte Verhaltensweisen beseitigt man nicht mit ein paar Gegenargumenten, mögen sie auch noch so stichhaltig sein. Deshalb zu resignieren, kann sich ein intelligenter Mensch eigentlich nicht leisten, wenngleich man Verständnis aufbringen muss für jeden, der angesichts der riesigen zu überwindenden Hürden verzagt, gar verzweifelt.

Auch ich bin weitgehend ratlos, auch entmutigt, doch habe ich mich aufgerafft zu alternativen Denkanstößen, die ich in den 12 Thesen des Kosmonomischen Manifests formulierte. Ich verstehe sie als eine Ausgangsplattform für die konkrete, im Detail zu erarbeitende Charta einer neuen Weltordnung, die vielleicht die erste wäre, die eine solche Bezeichnung rechtfertigte.
In dem Zusammenhang möchte ich nicht zum ersten Mal auf eine äußerst wertvolle Website von Walter Rath, besonders auf den Teil „Schlussfolgerungen“, hinweisen:
„Gotteswahn“.

Meine Überzeugung ist es, dass sich eine vielgestaltige Menschheitskultur global auf Mindeststandards der Humanität verbindlich einigen wird. Denn weiterhin ungehemmt gegen die ein Weltbewusstsein anmahnende Vernunft zu verstoßen, wird genau in die Katastrophen führen, die bisher auf den Kanzeln und Podien beschworen werden.

Der Weg wird zweifellos sehr lang, ich werde den Durchbruch zum Aufbruch nicht mehr erleben.
Gerade weil ich Bürger eines der freiheitlichsten Länder der Erde bin, ist es mir möglich, die Verhinderungsmechanismen von Demokratie und Freiheit deutlicher zu erkennen. So weiß ich um meine bescheidenen Mittel, mit denen ich dennoch einige erfreuliche Nachdenklichkeit bewirke.

Das Kosmonomische Manifest ist nachzulesen zu Beginn dieser Website im Monatsarchiv Mai 2008, in englischer Sprache im Archiv November 2009.
Es lässt sich nicht mehr verschweigen.

Mittwoch, 14. April 2010

Wahl-Bekenntnis

Als Bürger Nordrhein-Westfalens erhielt ich jetzt die „Wahlbenachrichtigung zur Landtagswahl am Sonntag, dem 9. Mai 2010, von 8.00 bis 18.00 Uhr“.

Ich bin mir bewusst, welches Privileg mir im weltweiten Vergleich zuteil wird, und ich werde wählen: ungültig.

1. Das Wahrnehmen des demokratischen Wahlrechts betrachte ich als Verpflichtung innerhalb des hohen Gutes der Demokratie.

2. Als religionsfreier Kosmopolit und Pazifist kann ich keiner Partei meine Stimme geben, die Kriegseinsätze und Waffenhandel betreibt und in der täglichen Wirklichkeit Demokratie und Humanismus verrät, weil sie Handlanger definitiv skrupelloser Lobbyisten ist.

3. Von den effektiven Parteien käme also nur die „Linke“ in Frage, doch sitzen dort noch Kader, vor denen ich als Jugendlicher aus der DDR fliehen musste.

Mit dem Bekenntnis spreche ich niemandem eine Wahlempfehlung aus; wie käme ich auch dazu, es wäre Anmaßung.

Vielleicht animiere ich zu sachlichen, fundierten Kommentaren?

Mittwoch, 24. März 2010

Wer liest, wer versteht?

Ein Buch zu schreiben mit dem zentralen Bekenntnis zur freiheitlichen Demokratie, zum Pazifismus, zur Gewaltfreiheit, zur Abkehr von Religion und Esoterik, zur Gleichberechtigung, zur Humanität, zur Menschenwürde, stellt in Deutschland eine solche Ungeheuerlichkeit dar, dass sich keines der bekannteren Medien daran wagt, eine Pressemeldung darüber zu veröffentlichen, geschweige denn eine Rezension.

Vielleicht, könnte man sagen, ist es das Buch auch nicht wert, weil es schlecht ist.
Da gibt es aber Rückmeldungen, die genau das Gegenteil bestätigen.

Die offenbar gewollte Nichtbeachtung ist nicht verwunderlich, denn das Buch ist weit freiheitlicher, konsequenter demokratisch als dieses Deutschland, weit ehrlicher, weil kosmopolitisch und nicht eingezwängt in vasallenhafte Bündnistreue zu Mächten, die den Planeten für ihre Interessen unter sich ideologisch vermarkten, ihn ausbeuten und schädigen, Mensch und Natur als Mittel zum Zweck betrachten.

Das Buch lässt sich nicht parteipolitisch einbinden, weil keine aktuelle Partei seinen Ansprüchen gerecht wird, weil diese Parteien überhaupt in Frage gestellt werden.
Das Buch dient keiner der gängigen Ideologien und Religionen, weil sich diese historisch nicht bewährten.

Weil also das Buch eine ganz andere Denkart für die (fernere) Zukunft anbietet, futuristisch anmuten muss, sollte es keinerlei Gefahr für jedwede gegenwärtige Staatsräson bedeuten.

Die neue Philosophie der Kosmonomie enttarnt aber schon, und das reicht, um sie zu verschweigen, besser, zu unterschlagen.
Das mag auch noch länger fortdauern, es liegt quasi in der Natur der Sache.

Es wäre unbedeutend, über das fremdbestimmte Nachkriegsdeutschland noch zu lamentieren; es gibt entscheidendere geografische Regionen. Deutschland wird aber als Marionette in einem Weltenkonzept (keineswegs Verschwörung!) von Finanzen, von Kriegstreibern und Kriegsgewinnlern mehr und mehr ins Spiel gebracht, indem es selbst nicht souverän ist und auch nicht sein soll.

Der deutsche Nationalismus, Faschismus und Rassismus des Dritten Reiches fand und findet an zahlreichen Stellen des Globus perfide, sogar perfekte Nachfolger. Sollte man sagen: Erben? Und das an sich geläutert sein sollende Europa stellt dem nichts entgegen, es spielt mit!

Man hat aus der Geschichte nichts gelernt, ist dazu unfähig, weil man nach den Gewaltausbrüchen des letzten Jahrhunderts nicht etwa der Gewalt überzeugend abschwor, sondern lediglich die Farben wechselte oder einfach die alten weiterhin glorifiziert.

Ach ja, das Buch:

„Menschliches Glauben“, Novumverlag, von Raymond Walden

****************

Mittwoch, 17. Februar 2010

Planetariums-Projekt sucht: Keine "Außerirdischen"!

Für ein außergewöhnliches Planetariums-Projekt werden (einfluss-)reiche Mitmenschen gesucht, die sich auf dem Boden einer realen Existenz bewegen.
Also keine religiösen Vertröster, keine esoterischen Schwärmer, keine klimageschädigten Wachstumsfetischisten, weder alternative Gesundbeter noch diplomatische Wortverdreher.

Angesichts einer hohen technischen Entwicklung befindet sich die Menschheit in einem inadäquat desaströsen Gesamtzustand, der sich daraus herleitet, dass die Menschen mehrheitlich die realen Gegebenheiten des Planeten Erde nicht kennen oder in Kenntnis absichtlich verdrängen. Die Naturgesetze werden ignoriert, stattdessen siegt das Inhumane.
Das nationalistische Kleinkarierte wird überhöht, während sich der Bezug zum Ganzen, zum Kosmos, ausgeblendet im Nichts verliert.

Vor solchem Hintergrund soll mit dem angestrebten Planetarium ein kleines, aber besonderes Orientierungslicht gesetzt werden, der menschlichen Aufklärung verpflichtet, der Natur in Objektivität und motiviertem Erkennen verbunden.

Ich unternehme den Versuch, mit dieser Website vielleicht auf geeignete, geneigte Persönlichkeiten zu treffen, die mich (und einige Mitstreiter) in der sehr hoch gesteckten Zielsetzung begleiten möchten.
Während im fachlichen Bereich und in der Standortentscheidung bereits Nennenswertes geleistet wurde, ist die Finanzierung der Errichtung wie der Folgekosten ungelöst.

Gemäß der wünschenswerten, ja erforderlichen politischen Unabhängigkeit wird Kapital gesucht, ist Engagement erbeten von Menschen, die sich dazu in der Lage sehen.

Es ist nicht übertrieben, wenn ich konstatiere: Hier könnte sich jemand ein Denkmal setzen.
Bei Kontaktaufnahme ist Diskretion selbstverständlich und wird zugesichert.

(Siehe auch Archiv Juni 2008: „Kosmonome Planetariums-Philosophie“)

Mittwoch, 10. Februar 2010

Da, wo ich lebe

(Zwanglose Gereimtheiten)

Da, wo ich lebe,
spannt sich der Horizont endlos weit
über Höhen, Täler, Ebenen und das Meer.
Weit und breit kein Dogma mehr.

Da, wo ich lebe,
bin ich hier, bin ich jetzt,
nicht enthoben, aber entsetzt.

Da, wo ich lebe,
nimmt man das Wort beim Wort:
Krieg heißt deutlich,
unzweifelhaft Mord.

Da, wo ich lebe,
gibt es frischen Wind, Sonne, Regen und Schnee,
Klimaschwankungen schon immer.
Klimaangst aber nimmer.

Da, wo ich lebe,
pflegt man die Umwelt, schützt die Natur
ohne Steuerschwindel,
mit Sorgfalt nur.

Da, wo ich lebe,
sagt man zueinander „Du“ oder „Sie“,
„Hochwürden“, „Exzellenz“, „Majestät“ sind verpönt,
sagt man nie,
weil jeder der Titel die Würde des Menschen verhöhnt.

Da, wo ich lebe,
kennt man „Auserwähltheit“ nicht,
weder bei Bünden, Ländern, Völkern, Nationen.
Niemand ist auf Orden erpicht,
die nichts als Opportunismus belohnen.

Da, wo ich lebe,
gibt es Kirchen, Klöster, Tempel, Synagogen und Moscheen
als Kulturerbe,
als Museen.

Da, wo ich lebe,
konkret konfrontiert mit unsinnigem Glauben,
bin ich glücklich entkommen
dem Wahnsinn, den Epidemien, dem Gang und dem Gäbe,
bin häufig gegen den Strom geschwommen.

Da, wo ich lebe,
entspannt Freiheit das Bleiben.
Beständigkeit baut auf Wachsamkeit
– und sei es durchs Schreiben.

Wo lebe ich nun, das möchten Sie wissen?
Eigentlich überall, lasse mich schwerlich lenken.
Mein philosophisches Ruhekissen
ist bewusstes, ist kritisches, ist konstruktiv
futuristisches Denken.

Mittwoch, 23. Dezember 2009

Pseudofeierlich

Das natürliche Bemühen des reflektierenden Menschen, mit sich und seiner Umgebung im Reinen zu leben, hängt von vielen nicht beeinflussbaren Faktoren ab, sicherlich aber auch vom Charakter, von Wissen und Fähigkeiten. Es ergibt sich also ein nicht unbeträchtlicher Anteil an Eigenverantwortung.

Im kosmonomischen Selbstverständnis meint dies, aus theoretischen Thesen Konsequenzen für das praktische Verhalten zu ziehen und sich nicht damit zu begnügen, was Religionen, Ideologien und Mainstream so anbieten.

Der Jahreswechsel, wenngleich nur eine Abfolge willkürlicher Zahlen, birgt für die meisten Menschen einen Imperativ zum Bilanzieren, zum Planen und Hoffen, viel zu oft vereint in pseudofeierlichen Formulierungen und Schwafeleien: Geistliche und Politiker laufen zur Hochform auf und die Medien bringen die Botschaften auch in den kleinkariertesten Flecken, heizen einen Frieden an, der leider keiner ist.

Bedenke ich den kosmisch kurzen „Wimpernschlag“ unseres Lebens, wird mir die Zeit zu wertvoll, ich klinke mich aus solchen Inszenierungen regelmäßig aus.
Bewusst wende ich mich jetzt intensiver Menschen und Dingen zu, die ich mag, eingebunden in natürliche Gegebenheiten, in menschliche Wertschätzungen, in den Genuss des kulturell Herausragenden und in Dankbarkeit, dass mir das möglich ist.

Denn in den überwiegenden Teilen der Erde, aber auch besorgniserregend wieder in Deutschland verhindert man einen verbindlichen Begriff von Freiheit, weil sie auf kosmisch weiten Zusammenhängen und auf objektiver, ehrlicher, humanistischer Gleichberechtigung basiert.
Menschenwürde dieser Art ist denen ungelegen, die in den Krieg ziehen, die an Waffengeschäften reich werden, die für Mediengleichschaltungen verantwortlich zeichnen, die Chaosszenarien an die Wand malen, Bildung vernachlässigen, Armut und Hunger anderer in Kauf nehmen und sich gleichzeitig mit Religion verfilzen.

Kein Verschließen der Augen in den jetzt folgenden besinnlicheren Tagen, aber auch kein Vergessen des individuellen „Jetzt und Hier“.
Unsere Gesellschaft braucht den mündigen Bürger dringender denn je. Mündigkeit erwirbt man im gelebten Leben durch Praxis mit aufgeklärt fundierter Lebenseinstellung.

In diesem Sinne allen Lesern erhellende Feiertage und ein Glückauf für 2010!

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Glück und Freiheit bedingen einander

Authentische Beschreibung einer Flucht im Jahre 1958 - Erstveröffentlichung

Meine Geburtsstadt Jena wurde 1945 zwar von amerikanischen Truppen eingenommen, dennoch fiel sie bei der folgenden Teilung Deutschlands unter die sowjetische Herrschaft.
Bald verschlug es meine Familie nach Lindow in der Mark Brandenburg, 70 Kilometer nördlich von Berlin.
In der Provinz mit den Ausläufern der Mecklenburgischen Seenplatte gestaltete sich das Leben bescheiden, die reizvolle Landschaft aber glich so manchen auch nachkriegsbedingten Mangel aus. Und für uns Kinder bot die Gegend ein paradiesisches Entdeckungsfeld.

Über allem jedoch lag eine diffuse Bedrohung durch die Besatzungsmacht, die ihre Präsenz täglich und überall unterstrich, begleitet von bekehrten deutschen Speichelleckern, welche die ruhmreiche Rote Armee als Helden verehrten.
In dieser politischen Stimmungslage leitete mein Vater ein privates Sägewerk, das im direkten Konkurrenzkampf mit einem weiteren volkseigenen Sägebetrieb wesentlich produktiver arbeitete. – Ein Dorn im Auge der Parteifunktionäre!

Es war die Zeit, als meine Mutter mehrere Ausgaben des „Neuen Deutschlands“ kaufte, um daraus Toilettenpapier zu schneiden, mein Vater beim Bürgermeister Beschwerden vortrug, weil es im HO-Laden wochenlang kein Salz oder Speiseöl gab. Es war die Zeit, als Menschen eingesperrt wurden, weil sie in West-Berlin Bleistifte und Radiergummis gekauft hatten. Und längst sagten Bürger dem kommunistischen Regime für immer Ade, indem sie ihr Hab und Gut, Verwandte und Freunde verließen, um im Westen neu zu beginnen.

Es stand fest, dass in diesem System keine Zukunft lag. Heimlich und mit beträchtlichem Risiko bemühte sich mein Vater um eine Arbeitsstelle in Westdeutschland, um bei einer Flucht nicht erst diverse Flüchtlingslager durchlaufen zu müssen. Die Familie hätte sofort eine Wohnung beziehen können.
Er hatte Erfolg mit einer Zusage in Himmelreich bei Kirchzarten.
Da nahm ihm im Januar 1956 auf einer Dienstfahrt mit dem Motorrad ein russischer Militär-Lastwagen die Vorfahrt, es folgte ein monatelanger Krankenhausaufenthalt. Die Stelle konnte nicht auf die Genesung warten.
Es galt, sich bis auf Weiteres dem Kommunismus zu beugen.

Jahrelang dauerte schon der Kampf um ausreichende Holzzuteilungen für das Sägewerk und brachte zunehmend gefährlichere Konflikte mit Partei- und Regierungsstellen. Zudem waren wir praktizierende Katholiken und wir Kinder wurden auch nach dringlichen Ermahnungen nicht bei den Jungen Pionieren angemeldet.

Im Jahr 1958 verfügten die Kommunisten das Ende der privaten Sägerei und boten stattdessen eine minder bezahlte Stelle im VEB-Sägewerk an. Für meine Eltern war dies im Herbst 1958 der Grund, erneut über eine konkrete Flucht nachzudenken. Das Fußball-Länderspiel Deutschland – Österreich am 19. November in Berlin kam meinem Vater für einen unverdächtigen West-Berlin-Besuch sehr gelegen. Er erfüllte mir einen großen Wunsch und nahm mich mit ins Olympiastadion. Noch vor Spielbeginn hatte er einen Termin beim damals Regierenden Bürgermeister von West-Berlin, Willy Brandt, was ich aber so nicht wahrnahm. Dieser Kurzbesuch sollte später noch von Vorteil sein.

Als nach Protesten sogar bei der Staatsregierung in Pankow gegen die Enteignung, beziehungsweise Stilllegung der Firma kein Sinneswandel zu erreichen war, gab schließlich in der Vorweihnachtszeit der Anruf eines Vertrauten in der Bezirksregierung Potsdam das Signal zu bedachtem Handeln.
Weihnachten sollte noch wie gewohnt gefeiert werden, einige Freunde wurden aber in die Fluchtpläne eingeweiht, sodass bei möglichster Risikominimierung schon manche Gegenstände aus der Wohnung einen neuen Besitzer hatten oder woanders „untergestellt“ wurden.

Meine jüngere Schwester und ich durften nichts davon merken, Weihnachten war für uns der übliche Höhepunkt des Jahres. Unsere frohe Stimmung steigerte sich noch durch die Ankündigung, wir würden alle an Onkel Willys Geburtstag zu Silvester nach Halle an der Saale reisen. Zuvor sollten wir Kinder noch zwei Ferientage bei Tante und Onkel in Oranienburg verbringen. Unser schon erwachsener Cousin Karl holte uns am 28. Dezember per Eisenbahn ab.

Ich stand voller Vorfreude abmarschbereit am Hoftor zur Rheinsberger Straße und wartete auf die anderen. Beim Blick auf den schönen neuen Jägerzaun, auf das Haus und das Sägewerk empfand ich eine innige Verbundenheit, wie einmalig doch unser Zuhause war. Ich legte meine Hand auf die neue Klinke des Zauntürchens und dachte, wie schrecklich es sein müsste, wäre das jetzt die letzte Berührung.
Ich war dreizehn.
Wir machten uns zu Fuß auf zum Bahnhof; es folgte ein abwechslungsreicher Aufenthalt in Oranienburg.
Unsere Eltern hatten nun freie Hand, letzte Angelegenheiten möglichst unauffällig zu regeln, sich innerlich von einem Lebensabschnitt zu verabschieden und den Freunden Lebewohl zu sagen.
Abends am 30. Dezember 1958 stießen sie zu uns und brachten auch die Fahrkarten nach Halle mit.

Wohnte man nördlich von Berlin, musste man mit der S-Bahn über West-Berlin zum Ostbahnhof fahren, von wo aus die Fernzüge in den Süden der Republik abgingen. Da unsere Eltern am nächsten Tag noch eine Kleinigkeit in Oranienburg besorgen wollten, sollten wir Kinder schon einmal mit einem früheren Zug zum Ostbahnhof vorfahren.

Der 31. Dezember 1958 war ein Mittwoch. In der Morgendämmerung gingen wir zum Bahnhof, wo die Eltern wie besprochen zurückblieben und wir, wieder mit Karl, den Bahnsteig betraten. Oranienburg ist eine S-Bahn-Endstation, also stand der Zug schon bereit. Wir nahmen in einem der menschenleeren Waggons Platz und warteten ungeduldig auf die Abfahrt, die sich jedoch lang und länger verzögerte.
Endlich ging es los – ein herrliches Gefühl. Nach und nach stiegen Leute hinzu, es wurde nach jeder Station lebendiger.
Dann hielt der Zug in Hohen Neuendorf *) , die Türen flogen auf und Kontrolleure durchkämmten alle Wagen. Karl musste sich ausweisen, denn der nächste Halt war in West-Berlin. Skeptisch betrachteten die Prüfer uns Kinder und wiesen uns an, den Zug mit Karl zusammen zu verlassen. Die Bahn rauschte ab, während wir in unfreundliche Räume geleitet wurden, wo man uns zunächst warten ließ. Dann wurde Karl in ein Nebenzimmer beordert und wir sollten erst einmal erzählen, wohin denn unsere Reise ginge. Eingeschüchtert, aber doch in Vorfreude berichteten wir von dem heutigen Geburtstag unseres Onkels in Halle, dass unsere Eltern nachkommen würden und zeigten unsere Fahrkarten vor. Alles wurde protokolliert. Irgendetwas gefiel den Vernehmern nicht, sie unterzogen uns einer Leibesvisitation, entdeckten aber nichts Außergewöhnliches.
Sie ließen uns frei, auch Karl überstand die Schnüffelei, zusammen bestiegen wir die nächste S-Bahn Richtung Westen.

Auf dem Bahnsteig Frohnau *) , der ersten Station in den Westsektoren, verzweifelten inzwischen unsere Eltern, denn sie hatten mit Karl vereinbart, dass wir uns alle hier treffen sollten: Keine Kinder zu sehen, es musste etwas schiefgegangen sein! „Ich muss umkehren,“ sagte unser Vater erschüttert, „ich muss mich stellen.“ Er war kreidebleich, doch unsere Mutter hielt ihn zurück: „Noch einen nächsten Zug warten wir ab.“
Nach endlosen Minuten zischten und quietschten die Bremsen und wir stiegen aus.

In den nachfolgenden Zügen wurde wahrscheinlich intensiv, aber vergeblich nach unseren Eltern gesucht, denn aufgrund der hohen Verspätung am Beginn unserer Fahrt waren sie unwissentlich in denselben Zug wie wir gestiegen, kamen folglich vor uns im Westen an.

Zur gemeinsamen Weiterfahrt zum Ostbahnhof rollte bereits die nächste S-Bahn ein. Kaum saßen wir, beschleunigte sie rasch und unserer Mutter kam über die Lippen: „Wir fahren nicht zurück.“ „Warum sollten wir?“ fragte ich, „wir wollen doch nach Halle.“
„Wir fahren nie wieder zurück.“
Da begriff ich, was geschehen war.
Ich blickte aus dem Fenster in das vorbeifließende Nichts, dachte an meine kleine Modell-Dampfmaschine, an meinen Stabilbaukasten, an die Weihnachtskrippe, an Freunde, an den See und an die Türklinke.
Als mir Tränen in die Augen stiegen, schaute ich auf einige Passagiere, denn ich schämte mich. Sie aber nickten verständnisvoll, denn auf diesen S-Bahn-Linien kannte man inzwischen solche Szenen.

Unser aktuelles Reiseziel hieß Berlin-Marienfelde, Notaufnahmelager.
Registrierungen in Warteschlangen, so viele gingen den gleichen Weg, ärztliche Untersuchungen, Anhörungen und Anträge bei deutschen und alliierten Dienststellen.
Es wurde Abend, man stattete uns mit etwas Taschengeld und Fahrscheinen aus zur Busfahrt durch die prächtigst beleuchteten Berliner Straßen zum Askanischen Platz, Flüchtlingslager „Henri Dunant“, in einem ehemaligen mehrstöckigen Fabrikgebäude.
Frauen und Männer wurden getrennt auf verschiedenen Etagen in großen Räumen mit doppelstöckigen Betten untergebracht. Der erste Tag in der Freiheit hatte uns ermüdet, wir schliefen bald ein, erwachten um Mitternacht vom Glockenläuten und Krachen der Silvesterfeuerwerke. Durch die riesigen Fabrikfenster schauten wir in einen engen dunklen Hof, hoch oben am Himmel symbolisierten einige dahinglühende Silvestersterne die Hoffnung auf ein anderes Leben.
Am Neujahrsmorgen waren die meisten Lagerbewohner verhalten glücklich im Bewusstsein, die Freiheit erlangt zu haben.

Manchmal dauerte es recht lange, ehe man „Henri Dunant“ wieder verlassen durfte, man hatte zwar Gelegenheit im Überfluss, sich schon einmal Berlin anzusehen, aber man hatte kein Geld und darüber hinaus das eine Ziel, so schnell wie möglich nach Westdeutschland ausgeflogen zu werden.
Jetzt zeigte wohl die vorbereitende Visite bei Willy Brandt Wirkung; wir erhielten alle erforderlichen Papiere und Ausweise erfreulich rasch, flogen Mitte Januar nach Frankfurt/Main und kamen weiter per Bahn nach Kirchzarten in ein Flüchtlingslager mit Massenunterkünften und Leuten vor allem auch aus Osteuropa. Bei einer erneuten ärztlichen Überprüfung prangte auf unseren Laufzetteln der Stempel „Entlaust“.

Nach weiteren Aufenthalten im Flüchtlingslager Schluchsee und im Flüchtlingswohnheim Donaueschingen endete die Odyssee in Geisingen bei Donaueschingen, wo mein Vater eine erste Arbeit und die Familie eine Wohnung fand. Es sollte dies jedoch nicht der letzte Wohnsitz bleiben.

Meine Eltern haben Lindow nie wieder gesehen.
Ich kam 1993 nach 34 Jahren erstmals zurück. Mir wurde eindringlicher denn je bewusst, wie Glück und Freiheit einander bedingen.

 *) In einem ersten Manuskript waren die nicht korrekten S-Bahn-Stationen Bornholmer Straße und Gesundbrunnen angegeben.