Posts mit dem Label Egoismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Egoismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. August 2025

Der Mensch als sein agilster Feind


Zwischen Egoismus und Wahrheit besteht ein Spannungsverhältnis, das die Menschheit, das das Menschsein bis ins Mark penetrant erschüttert.

Egoismus scheint dabei natürlich als Lebensprinzip vom „Überleben des Stärkeren“ vorgegeben zu sein. Wahrheit indes stellt eine Wertenorm dar, die geistig erworben wird, sei es durch Wertevermittlung innerhalb von Erziehung und durch Befehlsgewalt von Lehren und Ideologien oder durch intelligentes Erkennen, durch intellektuelle Herleitung und entsprechendes Selbstverständnis.

Da der Mensch als Wesen mit Geist höher eingeschätzt wird als das nur biologische egoistische „Konglomerat“, erklärt sich der stetige Kampf zwischen beiden und überträgt sich im alltäglichen Menschlichen auf den moralarmen, beziehungsweise unmoralischen Egoismus gegen gebildete und wertorientierte Wahrheit.

Egoismus scheut keine Gewalt, sucht sie sogar mit aller Raffinesse und Boshaftigkeit einschließlich der Methoden der Lüge.

Zwischen Wahrheit und Egoismus klafft also eine schier unbezwingbare Schlucht, die zumal nach beiden Seiten Hohlwege quasi als Ausfransungen austreibt. In drastischer Zuspitzung besteht die Kluft durch die Antipoden Bildung und Unbildung oder deutlicher, durch Dummheit und Intelligenz. Zahlenmäßig ist der Bildungsmangel wesentlich stärker auf der Welt vertreten als es intelligente Bildung und Wahrheit sind.

Damit ist auch die bisherige Machtfrage geklärt; die intelligente Wahrheit entbehrt der Kraft, die Wahnkonstruktionen von Religionen, Ideologien und Machtverherrlichungen des Irrationalen entscheidend einzudämmen. Und daraus folgt: Der Mensch ist sein agilster Feind als Egoist.

Indem die Wahrheit das weiß, muss sie sich gemäß ihrer Werte und Qualitäten mit ihren Mitteln schützen.

Auch das ist eine kosmonomische und strategische Aufgabe.

 

 

 

Sonntag, 29. Dezember 2024

Sequenzen von Skepsis (667)

 


Aphorismen zum Nachdenken und Zitieren:


8855

Wie haben sich deutsche Stimmen während des US-amerikanischen Wahlkampfs echauffiert, und wie erregt man sich nun über amerikanische Kommentare zum deutschen Wahlkampf. Dieses Land war einmal politisch gewaltsam gespalten, jetzt offenbart es seine Bewusstseinsspaltung.


8856

Die ehemalige Bundeskanzlerin Merkel, die ihre Politik wie wohl auch sich selbst für „alternativlos“ hielt und offensichtlich immer noch hält, bietet allen Ernstes 700 Seiten Memoiren unter dem Titel „Freiheit“ an. Welch eine Kontradiktion! Widerlicher Sarkasmus kommt ins Gedächtnis: „Ich liebe doch alle, alle Menschen.“ (Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit, DDR)


8857

Was nicht in gesteuerten Medien erscheint, existiert dennoch und überrascht nicht die wenigen ausgeschlafenen Realisten, bestätigt sie aber in ihrem Wachzustand.


8858

Die Massen wollen belogen werden, und sie werden belogen bis zur Himmelfahrt, während sie hier und jetzt eine Höllenfahrt psychisch und physisch befeuern.


8859

Ein „veredelter“ Egoismus als mangelhafte Liebe ist wohl eher ein schmerzliches Missverständnis.


8860

Niemand kann die Welt ändern, lediglich anstoßen lässt sich Einiges; Anstößiges wie Wohliges und unendlicher Streit darüber.


8861

Mit „Wumms“ ist der Kanzler weg. Wer den wieder wählt, hat eben einen „Doppelwumms“.


8862

Die DDR nannte sich ja auch „demokratisch“, und die neuen Wächter der Brandmauer in Parlament und Gesellschaft gebärden sich gleichermaßen anmaßend und definitiv undemokratisch.


8863

Wählt den Merz, und es wird nie wieder Frühling.


8864

Junges Grün wird nicht weiß und alt, aber braun und krank.


8865

CO2-Abgabe nennt sich der neureligiöse Ablasshandel.


8866

Nachhaltige Waffen“! Na klar, der verursachte Tod ist aber so etwas von nachhaltig. Die Dummheit aber vor allem auch.


8867

Zum neuen Jahr nur Eins: Geborgenheit. Traumhaft? Wäre aber ein rundum menschlicher Lösungsansatz.



© Raymond Walden