Wer ist der Mensch?
Nun, er ist eine aufrüttelnde Frage angesichts unzählbarer Kriegsopfer, unübersehbarer Ruinenstädte, im Antlitz der vom Krieg verwüsteten Länder, eingedenk der Millionen, ja Milliarden religiös (ab)gestempelter Irrationalisten.
Die Frage heißt: „Was ist der Mensch?“ und niemand kennt eine schlüssige Antwort, obwohl viele sich berufen Fühlende vorschreiben wollen und es auch radikal zwingend durchsetzen, wie er zu sein habe in einer anmaßenden Diktatur statt in einem ehrfürchtigen und respektvollen Umgang mit dem Rätsel, das da Leben, Menschenleben heißt.
Den dermaßen Geknechteten dämmert nicht etwa Befreiung, die sie nicht kennen können, viel mehr „kultivieren“ sie ihre Friedensunfähigkeit in gegenseitigem, blutigem Überbieten um die Gunst ihrer Gebieter. Sie sind nicht ein Wer, denn sie identifizieren sich ausschließlich über das in sie hinein Indoktrinierte und rangeln in der Herde um vergleichsweise banale Vorteile, wenngleich auch und gerade in Aufhetzung zum Krieg.
Nur wenige Menschen im Heer der Milliarden kommen mit Aufklärung in Berührung und nehmen sie für sich auch an, denn Akzeptanz der Aufklärung bedeutet, Außenseiter zu sein, auch mit vielfältigsten Konsequenzen.
Lediglich in der „westlichen“ Kulturhemisphäre gibt es bescheidene Freiheitspotenziale, die es dem Individuum unter Umständen ermöglichen, der humanen Aufklärung, eventuell auch der kosmonomen Philosophie zu leben. Aber besonders in dieser Kultur türmen sich religionsartige Dekadenz und Primitivität als Hindernisse auf, sodass von einer umfassenden Selbsterkenntnis und -identifizierung des Menschen in den seltensten Fällen die Rede sein kann. Im Einzelfall wird Aufklärung aber grundsätzlich möglich, wenn sich dem aufgeklärten Geist die Überwindung des Interimsstatus, des in seiner Entwicklung noch nicht fertigen Interimsmenschen bietet.
Die Aufklärung ringt um Erkenntnis in dem Bewusstsein, einerseits eine respektvolle Sucherin zu sein und keine Architektin von Dogmen und Diktaten und andererseits sich allem Wunderglauben, allen Verballhornungen und Missachtungen von Naturgesetzen und Lebensrechten zu verschließen.
Dieser Lebenshaltung liegt eine unumstößliche Wertschätzung des gedeihlichen Lebens in freier Entfaltung als das Nonplusultra aller Werte überhaupt zugrunde.
Somit verdeutlicht sich in den Aussagen die Antwort auf die Frage: Wer oder was ist der Mensch? Sic.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen