Mittwoch, 30. Juli 2025

Paradoxe Friedenspreise


Besondere Leistungen werden seit jeher mit Auszeichnungen und Preisen gewürdigt, die jeweils der Kultur oder dem System des Staates und sogar darüber hinaus der Anerkennung durch die Völkergemeinschaft entsprechen. Dadurch besteht durchaus die Gefahr der ideologischen Umfunktionierung der eigentlichen Bedeutung eines Preises, der einseitigen Inbesitznahme.

Geradezu Paradebeispiele für solche Paradoxie stellen bedeutungsschwere und auch hoch dotierte Friedenspreise dar, die ja besondere Bemühungen um den Frieden herausragend belobigen und auch ideell wie materiell belohnen wollen. Allein, der Begriff Frieden, sprachlich eindeutig und unmissverständlich, wird ideologisch gedrechselt, verdreht und politisch je nach Lager missbraucht.

Das heißt, es werden Personen und Bemühungen ausgezeichnet, die bei Weitem nicht dem objektiven Friedensanspruch gerecht werden und darüber hinaus als Spalter der Gesellschaft und Kriegstreiber, sogar als Kriegsverbrecher eben eine einseitig gefärbte Anerkennung bescheinigt bekommen, und zwar durch ein Preisverleihungskomitee, das genau diesen verfälschten und geschändeten Friedensauffassungen nachkommt.

Bei solchen Festakten von „Friedensgesellschaften“ werden Konstruktionen von Feindbildern, Verleumdungen der proklamierten Gegner hemmungslos beklatscht, Hass wird gesät, wo eigene Verfehlungen nötig zu bekennen wären.

Aber selbst schon leise Kritik an solchen linientreuen Selbstüberhöhungen wird zumindest verschwiegen oder mit drastischen Mitteln gebrandmarkt.

Denn „sie“ wissen gar nicht, wollen es nicht wissen, was Frieden ist – in ideologischer Beschränkung und in selbstverliebter Hasserfüllung zur eskalierenden Kriegsertüchtigung.

 

 

 

Keine Kommentare: