„Und wozu schreibst du?“ fragt mich jemand in leicht ironischer Herausforderung.
Ich antworte: „Ich weiß, dass ich den Menschen etwas zu sagen habe; auch du fragst mich ja.“
„Aber was hast du davon?“
„Zunächst die eigene Freude am Denken und dann die Genugtuung, andere zum Denken anzuregen.“
„Ist das nicht doch sehr selbstbezogen?“
„Nun, das Denken ist Grundlage von „Einigkeit und Recht und Freiheit“, von Frieden, Emanzipation, Kultur und Zivilisation – alles Kriterien des menschlichen Miteinanders, das mich animiert, das mir angesichts des Zustands der Gegenwart nicht nur Freude, sondern auch manche Sorgen bereitet. Es ist meine frei gewählte Rolle im „Wir“. Ich nenne das Lebensauffassung.“
Dann füge ich hinzu: „Es geht dabei nicht um „Weltverbesserung“, denn das wäre Anmaßung. Aber es macht mir geradezu spitzbübischen Spaß, kosmonomische Gedanken wie Setzlinge in Menschen auf der weiten Erde durch Anregungen zu verankern, vorbei an allen möglichen Zensoren überall auf dem Globus, denn keine der regional geprägten Mächte verfügt über die komplette geistige Kontrolle der ganzen Welt. In ihren ideologischen Versteinerungen fehlt es ihnen zudem daran, kosmonomische Bezüge zu erfassen oder gar zu widerlegen. Das Einzige, was sie aber wirklich können, und wir sind dem ausgeliefert, ist die radikal umfassende Auslöschung unseres Seins. Kosmonomisch setze ich Hoffnungskeimlinge dagegen. Wer weiß …?“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen