Freitag, 25. Februar 2011

Sterbehilfe - eine verdrängte Humanität

Das Wort „Sterbehilfe“ ist derartig tabubelastet, dass es geradezu tödliche Sprengkraft verkörpert. Weltanschauliche Emotionen verhindern bisher eine verantwortungsbewusste, an objektiven Fakten orientierte und vor allem der Humanität verpflichtete Diskussion.

Eine immer höhere Lebenserwartung treibt zunehmend in Pflegebedürftigkeit und in häufig langes Siechtum, die gewonnenen Lebensjahre im Alter bedeuten individuell langes Leiden und gesellschaftlich eine schon bald nicht mehr zu erfüllende Finanzleistung der arbeitsfähigen Generation.

Trotz aller archaischen und modernistischen Verdrängungsmechanismen rückt das Sterben, weniger der Tod, in den Brennpunkt jedes Einzelnen, und wer von einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung spricht, wird auf Dauer nicht länger an dem Begriff vorbei kommen: „Recht auf einen würdevollen und Leiden minimierenden eigenen Tod“.

Die unverzichtbare Basis für dieses Recht ist das Recht auf Leben, und zwar ein Leben in Würde, Selbstbestimmung, freiheitlich-demokratischer, gleichberechtigter Verankerung, die keinerlei ideologisch einengende Bevormundung akzeptiert, die eine Ethik aus der Menschenwürde herleitet mit einem verbindlichen, unantastbaren Wert gegenüber allen religiösen Unterwerfungsphilosophien.
Die Märchen über Götter, letztlich als Garanten des Leidens, gehören ins philosophische Panoptikum.

Hingegen steht die Menschenwürde über jedem Patriotismus, höher als politisches Kalkül und gebietet ohne Ausnahme jedem, niemanden gegen seinen Willen zu töten (Sonderfall: Notwehr.).
Das ist die einzige Ethik, die sich unmissverständlich am Individuum und nicht an Ideen, Ideologien, Herrschern oder Mode ausrichtet – Ethik im eigentlichen Sinne.

Das gängige medizinische Ethos äußert sich kurz etwa so: „Aufgabe des Arztes ist die Heilung und nicht die Tötung.“
Damit ist die Sterbehilfe vom Tisch.
Neuerdings schleicht sich eine Zögerlichkeit in die Diskussion, denn man wägt ab zwischen „aktiver“ und „passiver“ Sterbehilfe. Die aktive Hilfe durch Gabe einer tödlichen Medizin wird geächtet, die passive Hilfe durch Beenden lebensverlängernder Maßnahmen gelangt in den Bereich des Möglichen.

Während man im Allgemeinen bei Militäreinsätzen wie selbstverständlich und skrupellos junge Menschen in den Tod schickt, sie ihrerseits zum Töten entsendet, verweigert man in offensichtlicher Scheinmoral unheilbar Schwerstkranken und Alten den von ihnen ersehnten Tod. Und nur darum geht es, sterben wollenden Menschen in objektiv aussichtsloser Lage den sanften Gnadentod zu gönnen, wie er in der Tiermedizin längst üblich ist.

Es kann nicht sein, diesen würdigen schmerzlosen Tod unter Berufung auf Missbrauchsgefahren und mit Hinweisen gar auf das Dritte Reich weiterhin zu verhindern, Sterbehilfe zu kriminalisieren.
Angesichts des zunehmenden Ausmaßes der Leiden ist es die zwingende moralische Pflicht einer humanen Gesellschaft, die entsprechenden juristischen und humanmedizinischen Absicherungen zu schaffen, um Missbrauch so weit wie möglich auszuschließen, um sich optimal der Leidenslinderung und –verkürzung zu widmen.

Dazu bedarf es klar vorgegebener Möglichkeiten der freien Willensverfügung eines jeden Menschen, mit regelmäßig schriftlichen Aktualisierungen während der Zeit seiner vollen geistigen Bewusstheit.
Dazu bedarf es einer zu etablierenden Vernetzung der Entscheidungen unter Mitwirkung des Betroffenen (Vorausverfügungen), Angehöriger, Mediziner, Juristen, gegebenenfalls weiterer Gutachter.

Eine Gesellschaft , die sich des Einsatzes von Hightech rühmt, muss auch diesen Apparat zum Vorteil Leidender dahingehend verwenden, dass sinnloses Leid ein menschenwürdiges leichtes Ende hat.

Wer in seinem religiösen Glauben lieber leidend dahinsiechen möchte, dem darf ebenso konsequent nichts anderes aufgezwungen werden.

Es geht um nichts weniger als den selbst bestimmten würdigen eigenen Tod. Wer um aktive Hilfe bittet, muss sie in gesichertem gesellschaftlichen Rahmen bekommen.
Alles andere ist eine unterlassene Hilfeleistung.

Sonntag, 20. Februar 2011

Sequenzen von Skepsis (57)

Aphorismen zum Nachdenken und zum Zitieren:

691
Dogmen behauen die Grabsteine der abgeschlachteten Menschlichkeit auf dem Friedhof der Zivilisation.

692
Der Apparat organisiert sich anonym und lässt seine Sachwalter dich nach dem Buchstaben bearbeiten.

693
Wie Fliegen folgen die Menschen orientierungslos einem Lichtschein und scheitern geräuschvoll an einem Fensterglas, enggefasst und starr.

694
Die innere Zerrissenheit des Interimsmenschen führt nach logischer Gesetzmäßigkeit von einem Krieg in den nächsten, als hätte auch nur ein Krieg Frieden zum Ziel gehabt. Es geht stets um die Vernichtung, zumindest aber die Entmachtung des Andersdenkenden und nie um menschenwürdige argumentative Streitkultur. Dem Individuum fällt die Opferrolle zu.

695
Die ferne Zukunft berührt uns nicht,
die nahe nimmt Fahrt auf, beschleunigt
und jagt als Gegenwart vorbei
in das Ritardando der Vergangenheit.

696
Das Sein ist eine Singularität,
man täusche sich nicht.

697
Manches weiß ich wirklich besser, weil ich mir des ständig möglichen Irrtums und seiner notwendigen Korrektur bewusst bin.

698
Routinemäßig mit eventuellen Widrigkeiten zu planen, entschärft das Akute, mildert Ängste und schenkt Gelassenheit.

699
Wer im Leben geflissentlich den Tod verdrängt, wird von ihm am Ende der Zeit umso
härter bedrängt.

700
„Staatsräson“ konstruiert Tabus, um Kritik abzutöten.

701
Schnell ist zerredet, was voreilig gesagt.

702
Geläutertes Heldentum im menschlichen Miteinander setzt nicht auf Krieg und Blutzoll, sondern erhebt sich aus der Güte und Schärfe des Geistes.

703
Der „gerechte“ Krieg wabert als dümmliche Suggestion von selbstgerechten Kriegstreibern und ihren denkunfähigen Vasallen.

704
„Götter“, die zum Töten, zu „heiligen“ Kriegen aufrufen (lassen), die sogar selbst mitkämpfen, symbolisieren quälend die religiös verursachte Friedensunfähigkeit der Menschheit. Gottheiten bezeugen einen evolutionären Irrtum, wie die Gegenwart ihn immer deutlicher beweist.

705
Die Öffentlichkeit schätzt die Pracht der Blüten; die Wurzeln bleiben meist unbedacht verborgen.

706
Kirche und Bordell verkörpern eine Religion; die der Anti-Freude.


*****
© Raymond Walden, www.raymond-walden.blogspot.com

Mittwoch, 9. Februar 2011

Sequenzen von Skepsis (56)

Aphorismen zum Nachdenken und zum Zitieren:

678
Aufeinander zuzugehen, erfordert Aufgeschlossenheit, soll die Annäherung nicht in Konfrontation umschlagen.

679
„Geld stinkt nicht,“ aber Öl.

680
Atomstrom strahlt nachhaltig, dann wird der Strom grün!

681
Mit Umweltaktionismus zapft man scheinfreundlich kategorisch den Gutmütigen an.
So funktioniert Umwelt-Terrorismus.

682
Eine mehrheitlich unter traditionellen und doppelmoralischen Lasten kopulierende Spezies zeugt konsequent Überpopulation und potenziert Ratlosigkeit.

683
Produkt des Lobbyismus und Opfer zugleich:
Kanzler und Präsidenten.

684
Irgendwann habe ich mir das Leben genommen und es ein bisschen verändert.

685
Jeder Teufel konterkariert seinen Gott.

686
Solange Steuerverschwendung nicht strafbar ist, dürfte Steuerhinterziehung eine ähnliche Rechtsauffassung interpretieren.

687
Der Präsident des eigentlichen Karnevals heißt Ernst-August Biedermann.

688
Und die finster ausgemalten, aus- und eingeübten Szenarien nennen sich Religion.
Die halluzinativen Erleuchtungen entstammen nicht dem Licht der Aufklärung,
nicht dem Licht des Verstandes, der Lebensfreude, der Emanzipation,
nicht der Menschenwürde.

689
Schweigen ist zu oft das schreiende Phänomen der Angst, der Ohnmacht, des Verlassenseins. Aber auch des Betrugs.

690
Gegenwart flieht vor sich selbst, deshalb brauchen wir die Perspektive der Zukunftsgestaltung.

*****
© Raymond Walden, www.raymond-walden.blogspot.com

Dienstag, 1. Februar 2011

Astronomischer Gesichtspunkt

Als älteste und exakte Wissenschaft ist die Astronomie sehr geeignet, auch den menschlichen Standort innerhalb des Universums zu definieren. Mit zunehmenden Forschungsmöglichkeiten wird offensichtlich, dass der Mensch kosmisch recht bedeutungslos ist.
Wahrscheinlich besitzt das Menschengehirn nicht genügend Kapazität, jemals den Kosmos ganz zu erschließen; zu gigantisch stellen sich die Räume, Zeitspannen und zu komplex die Entwicklungen dar. Aus dieser zu erkennenden Bescheidenheit leitet sich aber auch eine weit über irdische Kleinkariertheiten reichende Orientierungsmöglichkeit ab, denn wir sind dabei, riesige Zusammenhänge dennoch zu verstehen, sie zweifelsfrei zu beweisen.
Kindlich naive Vorstellungen werden auf diese Weise beendet, Befreiung aus ideologisch-religiösen Zwangsregimen findet statt, alberne und gleichwohl verunsichernde, sogar in Abhängigkeiten zwingende Esoterikpostulate werden aufgehoben. Die interplanetare und erdnahe Raumfahrt eröffnet konkrete Verbesserungen der Lebensqualität, die galaktische wie intergalaktische Grundlagenforschung verfeinert die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Planens.

Ein kosmonomes Selbstverständnis bezieht die zuvor genannten Zusammenhänge hier und jetzt auf das tägliche Leben, und zwar mit dem Anspruch, die naturbedingten Lebensfeindlichkeiten und -widerwärtigkeiten für das Individuum abzumildern, das menschliche Dasein gleichberechtigt für alle Menschen so angenehm wie möglich zu gestalten. Kosmonomie verlässt bewusst bisherige Machtstrukturen und Ausbeutungsmentalitäten zugunsten von größtmöglicher Allgemeinbildung, aus der schließlich Einsichten reifen können, die nicht durch Ideologien oder Dogmen aufgezwungen worden sind. Basierend auf den Allgemeinen Menschenrechten, wird eine Weiterentwicklung der demokratischen Grundprinzipien für nötig erachtet, da die gegenwärtig existierenden Demokratien bestenfalls Scheincharakter tragen, denn sie dienen nach wie vor dem Profit und der Machterhaltung von bestimmten, sich als bevorrechtigt empfindenden Gruppierungen.

Kosmonomie unterliegt nicht dem Parteienprinzip, sondern bemüht die eigene Entscheidungskraft des Individuums aus seinem Selbstverständnis heraus.

Kosmonomen streiten und missionieren nicht, wenn das Gegenüber keine geistige Eigenständigkeit entwickelt, denn Götter und Unterwürfigkeitsstrukturen lassen sich nicht so einfach durch gelegentliche Diskussionen ersetzen.

Der einzige Ersatz, den die Kosmonomie bieten kann, ist ein praktizierter Humanismus, den die Mehrheit der Menschen bisher nicht begreift. Neben eigener Standfestigkeit benötigen Kosmonomen sehr viel Geduld.
*****

Dieser Artikel stammt aus meinem Buch „Menschliches Glauben“, novum-Verlag, 2008 und erschien auch im internationalen Magazin Contemporary Literary Horizon Nr. 6/2010 in englischer und rumänischer Sprache.