Posts mit dem Label Lebensphilosophie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lebensphilosophie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 3. März 2022

Schmerzhaft deutlich

 


Das Schwein ist ein Mensch,

er, es hat seine Würde wie jeder Mensch,

auch wenn es seine eigene wie die aller Menschen mit Füßen tritt.


Kein wahrer Mensch aber – und das ist seine humane, nicht zu entwürdigende Verfassung – wird dem kriminellen Schwein seine Würde schänden, sondern suchen, ihm nüchterne Gerechtigkeit angedeihen zu lassen, denn das Schwein mordet, schändet, quält, zerstört dermaßen, dass es Heere von Gezwungenen und Gefangenen befehligt, „Gefolgsferkel“, mit ideologischem Schweineurin indoktriniert, quasi getauft, geimpft, oft gegen ihren Willen. Man wird nicht als Schwein geboren, man wird zum Schwein erst gemacht.


Gewaltig fallen die Rotten und Keiler in kultiviertes Land ein, blutrünstig, hassbesoffen, pervertiert gemäß den Wutexzessen des realen, sich selbst zum „Obersten Eber“ auf unendlich ernannt habenden Egomanen, regierend zumeist aus seinem historischen goldenen Palastpferch, unwürdig einherstelzend und sendungsbewusst Parolen absondernd, krank im Kopf und an der Seele, körperlich spastisch gezeichnet.


Das Schwein ist also nur bedingt schuldfähig, ihm steht medizinische Hilfe zu wie auch die Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt zum Schutze aller Menschen, die mehrheitlich keine Schweineaffinität aufweisen.


Nur „entschweinte“ Gesellschaften könnten die Schweinereien beenden, doch misslang das bisher zu allen Zeiten auf dem gesamten Globus, denn stets gebärden sich die Schweine skrupellos und entschlossener als vor allem „Gutmenschen“ und die doppelmoralischen Weichei-Hypochonder, neuerdings auch mit launigen „diversen“ Geschlechtsunstimmigkeiten und abstrusen Befindlichkeiten bezüglich von Menschen gemachtem Klimawahn und bezüglich familiärer Lebensformen.


Die Tragödien intensivieren sich, wenn zwei Eber, seltener „Eberinnen“, sich ineinander verbeißen, wenn sich Schurkerei und Scheinheiligkeit gegenseitig zerfleddern mit Heerscharen hirnloser Gefolgschaften.

Unbeschreiblich!

Unfassbar!

Prinzipiell undenkbar!


Es fehlt kosmonomische Realitätswahrnehmung im Ansatz des menschlichen Denkens.

Es gibt aber unleugbar Humanität, Ehrlichkeit, Mut zur Aufklärung.

Es gibt menschliches Glück im Miteinander, im analytischen Vorausdenken, in der verantwortungsvoll reflektierten Selbstverwirklichung, in der Wertschätzung des Unverfälschten.

Unverbrüchlicher Frieden ist die zu erkennende Grundvoraussetzung für sinnvollen natürlichen und fairen Wettbewerb gemäß gesicherter Persönlichkeitsrechte in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung. Diese unterliegt leider nach wie vor – und aktuell wieder besonders – Anfeindungen und offenen Vernichtungen aus allen politischen „Himmelsrichtungen“.


Wir alle sind aufgefordert, sind gefordert, unser Leben aufrichtiger und konsequenter zu hinterfragen und in Gemeinsamkeit zu bejahen!




Samstag, 7. November 2020

Menschliches Glauben: Das Recht auf „Inseln“ (S. 198)

 


Februar 1996


Inseln als Grund und Boden kann im Kapitalismus jeder finanzkräftige Käufer erwerben; Inseln im übertragenen Sinne bedeuten freiheitliche Errungenschaften demokratischer Grundprinzipien. Eilande sind naturgemäß Gefährdungen ausgesetzt: „Narrenfreiheit“ heißt die Bedrohung für die ideellen Inseln, das sprichwörtliche „Reif-für-die-Insel-Sein“.

     Eine derartige Geistesverfassung steht nicht zur Debatte, wenn ich immer wieder an kosmonomische Zurückhaltung erinnere. Denn es sind die Religiösen, die den Globus überschwemmen mit wundersamen „Geheimnissen des Glaubens“, die ein aufgeklärter Geist eigentlich nur auf Inseln vermuten würde. Die fundamentalistische Glaubenssucht, auch Glaubenswut, donnert bevölkerungsexpandierend über die Kontenente, sodass keine religionsfreie Insel einem sinnlosen Kampf mit den psychischen Urgewalten geopfert werden sollte. Gewalt beruht doch auf der Unterentwicklung von Intelligenz schlechthin, oder sollte man ehrlicherweise vom Fehlen der Intelligenz sprechen? Es ergibt keinen Sinn, religiöse Kontingente in eigener zahlenmäßiger Unterlegenheit geistig anzugreifen, wäre doch das Echo nichts als ungenierte Intrige, Gewalt und Vernichtung. Bewahren wir uns stattdessen die religionsfreien Inseln und sorgen für Landgewinn für weitere aufgeschlossene Menschen. Diese allerdings müssen wir umwerben, nicht missionieren, denn sie sind ja schon unter uns die Aufgeklärten – nicht umwerben zur Einvernahme, sondern zur freiheitlich-humanen individuellen Lebensfreude, Lebensbereicherung und auch Lebensbewältigung.


© Raymond Walden

 

 

Donnerstag, 5. November 2020

Menschliches Glauben: 7. Kosmonomie: Zeit zur Besinnung

 



Der Alltag vieler Menschen ist bestimmt durch mehr oder weniger lästige Verpflichtungen und ein ebenso mehr oder weniger gedankenloses Freizeitverhalten. Nachweislich greift dadurch eine allgegenwärtige Leere um sich, die trotz relativen Wohlstands den Charakter eines konsumierenden Dahinvegetierens trägt. Wer als Kind in derartiges Milieu hineingeboren wird, hat kein leichtes Lebenslos gezogen, denn sich aus eigener Kraft daraus zu lösen, verlangt spätestens vom heranwachsenden Jugendlichen eine Umorientierung zu Werten hin, die ihm gar nicht oder nur in Bruchstücken vermittelt worden sind.

Die Werte einer kosmonomen Humanität sind durch Nachdenklichkeit einerseits und durch Lebensgefühl andererseits nachvollziehbar; es braucht aber im Alltäglichen immer wieder Zeit zur Entspannung, um einigermaßen unabhängig und relativ frei denken zu können.

Im Gegensatz zur religiösen Meditation spielt sich keine mystisch-weltfremde Entrücktheit ab, sondern eine Lebensbetrachtung mit Gegenwarts- und Zukunftsorientierung mit durchaus idealistischen Ansprüchen. Man ist sich menschlicher Unzulänglichkeiten bewusst, strebt aber nach ihren Minimierungen unter Einsatz von Verstand und humanen Methoden.

Die Suche nach reflektiertem Leben eröffnet Möglichkeiten inneren Reichtums, dabei sind es vor allem die natürlichen Vorgänge um uns herum, die wir in der Verstädterung, in überhitzten Terminplanungen bei oft hektischer Planlosigkeit kaum noch oder überhaupt nicht mehr wahrnehmen.

Verankert an den täglichen Auf- und Untergängen der Gestirne, im wirklich erlebten Detailablauf von Jahreszeiten, den beobachtbaren biologischen Entwicklungen, Veränderungen im Mineralbereich, angeregt durch Fest- und Trauertage im Familien- und Freundeskreis und im Erleben von Geplantem wie Unerwartetem, kann man sich dem Geben und Nehmen von Mitmenschlichkeit öffnen. Wir sind soziale Wesen mit der fantastischen Option hoher persönlicher Freiheit in der Geborgenheit einer starken Gemeinschaft – wenn sie funktioniert. Solche Wechselwirkungen wollen gepflegt werden, damit sie nicht durch egoistische Verirrungen versteinern.


© Raymond Walden

 

 

Samstag, 24. Oktober 2020

Die Suche nach Leben


Wir suchen nach Leben

da draußen im Weltall

und finden es schwerlich hier

in unserem Jenseitswähnen,

in unserem tötenden Wachstum,

in unserem überhitzten Selbstverstehen,

überempfindlich, aber anspruchsvoll,

in Angst getrieben, panisch, chaotisch

zu frostigem Hass und Widersinn,

zu diktierter Willkür

im Trachten nach dem Leben

von Anderen,

die unsere Einfalt zu Feinden deklariert,

sie tatsächlich zu solchen werden lässt,

denn sie sind wie wir:

Feinde ihres wie unseres Selbst.


Sinnloses Klagen?

Mag sein.

Das Kosmonomische Manifest wäre ein Aufbruch. 

 

 

 

Dienstag, 4. August 2020

Sequenzen von Skepsis (379)


Aphorismen zum Nachdenken und Zitieren:


4856

So befangen gefangen sind wir, dass eine Befreiung daraus als merkwürdige Besonderheit auffällt.


4857

Ein „Weltuntergangsvirus“ erinnert die Menschheit an ihre Fehlentwicklungen und an ihre Frevel gegenüber allem „Nächsten“. Panik soll es nun richten – ein nächstes Vergehen ohne Sinn und Verstand!


4858

Verharmlosend spricht man vom „shitstorm“, um sich nicht das eklatante Bildungsdefizit und die primitive Verhaltensverrohung durch geistige und kulturelle Verwahrlosung breiter Bevölkerungsschichten einzugestehen.


4859

Auch eine, aber grundsätzliche Antwort auf „Pandemie“ ist die Besinnung auf Kosmonomie. – Das änderte freilich vieles.


4860

Stichhaltige Aphorismen treffen ins Mark, Honig-Aphorismen beträufeln die verspielten Seiten des Daseins.


4861

Was Eltern und Lehrer nicht lernten, können sie Kindern auch nicht beibringen, geschweige denn vorleben.


4862

Nichtwissen erkennt nicht das Defizit, mag es aber erahnen.


4863

Vertrauen wirkt wie eine paradiesische Rückversicherung, besteht es wirklich und begründet, gibt es nichts Höheres, Edleres im Miteinander.


4864

Schenke dem Kind Hoffnung, Selbstvertrauen, Zuversicht und Liebe, dass es heranwachsend Gefahren erkenne, nicht in Furcht versinke, sondern Herausforderungen in optimistischem Realismus annehme – oder verwerfe, um im Leben freiheitlicher Selbstbestimmung und Gleichberechtigung, in der Treue dazu unbeirrt, ein mutiges, beispielhaftes Charakterwesen zu sein, durch individuelle Reife gestärkt, wertvoll wie verantwortungsvoll für die freiheitlich-humane Gemeinschaft.


© Raymond Walden





Sonntag, 28. Juni 2020

Heimat sei uns das Leben


Auf freiem Land,
in sauberer frischer Luft,
auf klaren Wassern,
unter offenem weitem Himmel,
abgeklärt gegen Modisches,
in Distanz zu Fachidiotischem,
fern aller Religion,
jede Ideologie verwerfend,

so baute ich Heimat,

die Natur bewundernd,
Menschlichkeit schätzend,
den Künsten zugewandt,
Frieden und Empathie untermauernd,
Partei ergreifend gegen Krieg,
Feindbilder zerreißend,
emanzipierten Individualismus pflegend,
aufrechtes Rückgrat beweisend,
Liebe ersehnend und zeigend
und selbst im Schweigen nicht schweigend.

Nicht schwärmende Tümelei,
sondern Realisierung,
Manifestierung
im täglichen Allerlei
wie zum festtäglichen Zelebrieren:

Heimat sei uns das Leben. 


 

Samstag, 13. Juni 2020

Nach(t)gedacht



Bedenke, Mensch, bei allem Streben,
es ist die Nacht als Tageszeit,
die mitbestimmt fürs ganze Leben,
was Traum ist und was Wirklichkeit.

Du willst, oh Mensch, gern selbst entscheiden,
wie du Tag und Nacht verbringst,
verirrst dich leicht in beiden,
fraglich bleibt, was du erringst.

Es fehlt dir, Mensch, ein ehrliches Besinnen,
wie Zeit bewusst und wertvoll bleibt,
die Jahre eilen dir von hinnen,
bis dich dereinst der Tod entleibt.

Die Nacht, oh Mensch, will Freund dir sein,
Replik und Ruhe reichlich schenken
und schläfst du zögerlich nur ein,
mag sie dich zuversichtlich lenken.

Zwischen Traum, oh Mensch, und wachen Sachen
rollt dir die Nacht den Teppich aus,
manches einfach so zum Lachen, nachzumachen,
andres sieht bedrohlich aus.

Achte, Mensch, die Zweisamkeit der Nacht mit dir,
ungeahnte Freiheit stellt sie dar,
in Verbundenheit und Treue ganz und gar:
Jede Nacht, auf ihre Weise leise, sei dir Lebenselixier.




Montag, 1. Juni 2020

Sequenzen von Skepsis (373)


Aphorismen zum Nachdenken und Zitieren:

4782
Schenkt dir die Natur die schönsten Tage, liegt es auch an dir, das Glück zu schöpfen.

4783
Übrigens, wenn wir einst nicht mehr sind – für immer –, werden wir es auch nicht wissen und nimmer fühlen.

4784
Kein wahrer Tierfreund setzt zu viele Fische in seinen Teich, zu viele Vögel in die Voliere; nur aus dem Jenseits ertönt das tödliche „Wachset und mehret euch“ – auf einem begrenzten Planeten.

4785
Fische lachen nicht, all so symbolisieren sie die Christenheit.

4786
Redundante Wiederholungen politischer Aussagen übertünchen regelmäßig das beabsichtigte Gegenteil.

4787
Qualitätsjournalismus“ entblößt sich schon in dieser Wortschöpfung als zu vertuschender Notstand, als sprachliches und inhaltliches Defizit, aber auch als überbordende Opportunität, sogar als willfähriges Propagandaorgan.

4788
Freiheit lässt sich nicht vorschreiben, verordnen, denn sie besteht als solche auf freiwilliger, emanzipatorischer Übereinkunft, amtlich auf einer vom Volk verabschiedeten Verfassung. Wo aber ist das aktuell?

4789
Wer Tiere kennt, weiß einiges um ihr Verhalten. Bei Menschen stehe ich ratlos vor mir und wundere mich über so manchen.

4790
Sonntagsaphorismen schleimen sich ein, sind auf ihre Weise schlüpfrig.

4791
Wo man Menschen zum Töten zwingt, hat die Neuzeit nicht begonnen; sie wird nicht einmal gewollt von all den Friedensheuchlern.

4792
Natürlich lebe ich auf einer Oberfläche, nicht jedoch oberflächlich, sondern immer über dem Mittelpunkt des Planeten.

4793
Diktaturen und verkommene Demokratien verwehren Redefreiheit, weil sogar kleine Aphorismen in Treffsicherheit die Tyrannei das Fürchten lehren.


© Raymond Walden



Montag, 4. Mai 2020

Lebensart


Alles schon hat der Mensch in tausenden Generationen gedacht,
besprochen, beschrieben, besungen, gemalt, modelliert,
berechnet, gebaut – gefürchtet, gehofft.
Mir bleibt eigentlich immer nur ein zaghaftes Dacapo,
das ich auf einem weiten philosophischen Meer anstimme,
dessen ferne Gestade mir kosmonomisch zu fluoreszieren scheinen:
wo Flut und Felsen Frieden finden, feinen Sand formen
und freundliche Menschen ihr Leben lieben.

Ein ehrlicher Aphorismus,
angeregt in wohliger Schlafunterbrechung des Nachts,
ausgeschlafen notiert am Morgen danach,
ist mir Sonnenaufgang, aufmunternde Morgenluft,
Kaffeeduft und Frühstücksei.
Dann noch rasieren
und der Tag mag reüssieren, mir zu Diensten sein.
So lebe ich und liebe es,
will mich freiheitlich nützlich machen.



Freitag, 3. April 2020

Interne Refugien


Nicht „innere Emigration“,
aber internes Refugium
gegen das raue Klima
in einem untereinander giftigen Menschentum.
Beizeiten fing ich an, daran zu bauen,
Recht und Freiheit mehr zu trauen,
der Gleichheit, gegen das Glauben an sklavisches Eigentum.
Mein geistiges Haus steht stabil, schützt prima
vor Indoktrination und medialem Brimborium,
es ist frei von Pseudowissenschaft und Religion.

Bald schon zog ich ein,
verkrieche mich nicht,
erhebe, im Gegenteil, meine Stimme.
Denn zu oft ist es zum Schreien,
was man da draußen verbricht.
Ich schreie aber nicht gegen das Schlimme,
gehe mit Anstand auf Distanz
mit klaren Gedanken und Worten,
mit Entschiedenheit ganz,
folge weder Predigern noch skandierenden Kohorten.
Um der Kleinkariertheit, dem Nationalismus, Rassismus,
der Konsumgier zu entrinnen,
braucht es sachliche Aufklärung ohne Angst und Gewalt,
es braucht ein ruhiges, empathisches Besinnen,
Weitblick in einer, mir eigenen, Philosophie
mit friedlichem Bemühen in ehrlicher Gestalt;
ich nenne sie Kosmonomie:
Alles geschieht in kosmisch übergeordneten Zusammenhängen
und findet keinen Grund in dogmatischen Zwängen.

Die humane Qualität einer Gesellschaft resultiert nicht aus ihren Machthabern, sondern aus dem Bewusstsein und Verhalten ihrer freiheitlich moralischen Individuen, einer Minderheit freilich mit Herzensbildung und Intellekt. Machtbesessenheit aber Einzelner wie von Parteien, Konsortien und Konzernen unterlaufen derartig hohe Ansprüche in menschenverachtendem Egoismus.
Fazit: Freiheitlichkeit benötigt individuelle Refugien, um nicht in „innerer Emigration“ kapitulieren zu müssen.



Mittwoch, 1. April 2020

Pflänzchen im Frühlingswind


Ein Blümchen strahlt mich lächelnd an,
ja, es hat es mir besonders angetan.
Ob es weiß, wie es betört
oder sich ganz selbst gehört?
Freilich keimt erst ein Bewusstsein,
doch es flößt mir tiefe Lust ein,
die ganze Welt zu hinterfragen
nach ihren schönen wie auch schlechten Tagen,
nicht zu verzweifeln an Divergenzen,
sie zu erhellen in tausenden „Sentenzen
von Freiheit“ und „Sequenzen von Skepsis“,
in aufräumender Klarheit bis zu sprachlicher Antisepsis,
Recht und Freiheit zu ebnen dem Leben,
ihm Frieden und humanen Sinn zu geben.

Mein Blümchen ist Menschenkind,
soll wachsen und blühen bei jedem Wind!“
(Wie Eltern und Großeltern so sind.)
                                          So spricht (d)ein Opa.



Mittwoch, 29. Januar 2020

Menschliches Glauben: „Rooster Pulls“ – Missachtung von Leben (S. 49)


August 1995

Ich halte es für irgendwie komisch, wenn wir anfangen, uns mehr Sorgen zu machen über die Art und Weise, wie wir Geflügel behandeln als über die Art und Weise, in der Menschen sich gegenseitig misshandeln.“ Mit dieser Aussage zitiert Newsweek, in der Ausgabe vom 10.7.1995, Stanley Pino, den Regierungschef eines Armenviertels New Mexicos, in dem amerikanische Ureinwohner leben. Er äußerte sich über Aktivitäten von Tierschützern, den alten „Sport“ „Rooster Pulls“ (Hähneziehen) zu verbieten. In dieser „Sportart“ wetteifern Männer auf Pferderücken, ein Huhn, das lebend bis zum Hals eingegraben ist, mit einem Ruck herauszuziehen.
     Ich halte es hingegen für gar nicht komisch, wenn Tierschützer auf solche Weise diskreditiert werden. Denn all jene, die Tiere aus Profitgier oder zum Spaß quälen, und all jene, die das dulden, müssen sich die Infragestellung ihrer „Menschlichkeit“ gefallen lassen. Sollte es tatsächlich „menschlich“ sein, was Tieren ohne Notwendigkeit fortwährend zugefügt wird, dann erlebte die Menschheit zu Recht immer wieder ihr eigenes Scheitern als Folge von mangelnder Einfühlsamkeit, Gedankenlosigkeit, Dummheit und Skrupellosigkeit.
     Die Wurzeln, meine ich, liegen viel tiefer – in unserer sogenannten Zivilisation, die wir nicht auf sachliche Weise, sondern glorifizierend auf das antike Griechenland und das nachfolgende Römische Reich zurückführen. Wir bewundern die Leistungen in Architektur und Literatur, vergessen aber, dass diese Kulturen die praktische Umsetzung ihrer Ideen auf Sklaventum und Kriegsherrschaft aufbauten. Wir legen heute noch unseren Schülern in vorgeblich „humanistischer Bildung“ den Schwachsinn des Trojanischen Kriegs und mit „De Bello Gallico“ die Eroberungszüge Julius Cäsars in allen Einzelheiten dar. Die Primitivität jener Geisteshaltung dauert folglich fort, deswegen ist auch die moderne Gesellschaft so friedensunfähig.
     „Rooster Pulls“, die Hähne köpfende „Spielart“, ist nicht zu relativieren. Die denkunfähige Masse „Mensch“ spielt sie in allen Varianten. Wer Geflügel, zu welchem Zweck auch immer, quält, Stiere vor johlender Menge ersticht, Schlachtvieh marternd dem Metzger zuführt, Hammel schächtet (die Aufzählung könnte endlos so weitergehen), der ist nicht menschlich. Weil Menschen sich so am Leben vergreifen, sind sie allenthalben präpariert, eigene Zeitgenossen wie die Tiere zu behandeln. Was aber ist dann „menschlich“?
     Menschlichkeit, denke ich, zeigt sich in keiner Massenveranstaltung, sondern in individueller Verantwortung, die nur der Denkende erkennen und übernehmen kann. Denken bedeutet, Fakten zu erfassen und folgerichtig zu verarbeiten. „Folgerichtig“ kann nur meinen, „unter physischer und ideeller Achtung des Lebens, im Umgang mit Leben und Tod auf Würde bedacht“. Jeglicher Wunderglaube steht dem Prozess entgegen, da ein Gott oder irgendwelche Symbole mit einem höheren Wert als das Leben belegt werden.
     Alle Götter hingegen, als von Menschen kreierte Wesen, sind wertloser als ihre Schöpfer, daher steht das menschliche Leben höher als jede Gottheit. Erst wenn die Götter – auch die Abgötter – sterben, wird eine echte Hinwendung zu friedlichem Miteinander möglich.


© Raymond Walden




Freitag, 3. Januar 2020

Menschliches Glauben: Gelassenheit (S. 32)


Februar 2001

Für viele Lebenssituationen erweist sich eine Grundhaltung als vorteilhaft, die aber von gar nicht so vielen Menschen an den Tag gelegt wird: Gelassenheit.
     Die gelassene Verhaltensweise dient vor allem dem eigenen Schutz vor Überreaktionen, also vor übereiltem und dadurch vielleicht auch falschem Handeln und möglicherweise sogar vor Energieverschwendung für gar nicht so wichtige Angelegenheiten. Gelassenheit verschafft Zeitgewinn, Abstand zum Problem und dadurch oft auch besseren Überblick, alles Kriterien für die Überlegenheit im Streitfalle oder die Souveränität in der alltäglichen Arbeitsbewältigung. Es handelt sich folglich nicht um eine Verdrängungsmentalität, dass man aus verschiedensten Gründen Entscheidungen einfach aus dem Wege gehen möchte, sondern sogar um das Gegenteil. Der gelassene Mensch ist in der Regel engagiert, verfügt über kein geringes Maß an Kenntnissen und ist bemüht, gerade auch in konkreten Fällen etwaige Wissenslücken aufzufüllen, ehe er zu einem Entschluss gelangt. Dabei kommt ihm zugute, dass er aus früheren gelassen bereinigten Situationen ein Fundament an Selbstsicherheit gegossen hat, das sich mit jeder neu gemeisterten Situation nur noch stabilisieren kann.
     Kaum jemand kommt als gelassener Mensch auf die Welt; für die meisten ist Gelassenheit eine bewusst herbeigeführte Verhaltensweise, die geübt werden möchte und zudem auch von der nervlichen Konstitution abhängt. Je reicher der Erfahrungsschatz im Leben, desto leichter mag Gelassenheit zu verwirklichen sein. Aber auch Gesichtspunkte außerhalb des bisher Erfahrenen lassen sich bis zu einem gewissen Grade üben, indem man sich immer wieder Situationen vorstellt, in die man unvermittelt zu jeder Zeit geraten könnte.
     Wie würde ich mich zum Beispiel verhalten, wenn ich genau in diesem Moment einen Schwächeanfall erlitte, wenn der Mensch neben mir stürbe, wenn nach der nächsten Straßenkurve ein Hindernis auftauchte. Dabei soll keineswegs ein fortwährendes imaginäres Krisenmanagement ablaufen, sondern lediglich eine Art von Vertrautheit mit Eventualitäten erzeugt werden. Wenn ich mir zum Beispiel ungeschminkt bewusst bin, dass mein Leben jeder Zeit zu Ende gehen kann, werde ich als Folge automatisch auch andere Gewichtungen in meinen täglichen Rhythmen und meinen mittel- und langfristigen Planungen vornehmen. Kurzfristiges Sichverschleißen wird eher als nutzlos erkannt werden, übertriebene Eile spätestens im Nachhinein meist überflüssig erscheinen. Im akuten Dringlichkeitsfall kann der Gelassene zielsicherer und wirkungsvoller Maßnahmen ergreifen als der nervlich Überlastete und Aufgeregte. Somit ist Gelassenheit für alle Beteiligten von Vorteil und stellt eigentlich für jeden Menschen eine innere Herausforderung dar, der man sich ruhig und engagiert stellen sollte. Denn völlig abwegig wäre es, Gelassenheit auf Desinteresse zu begründen.



© Raymond Walden





Sonntag, 8. Dezember 2019

Geschliffene Sichtweisen


So manches schleift sich gegenseitig ab, weil es sich einschleift. Und dann feiert man vielleicht irgendwann geschliffen „Goldene Hochzeit", während der Sensenmann schon mal dezent und gelangweilt mit dem Schleifstein fuchtelt.

Die Kinder, jedes für sich, waren goldig, sind heute erwachsen gereiftes Glück, und jetzt die Enkel, vielleicht schon Urenkel!
Es waren eherne Zeiten von Ausbildung und Beruf, des Nestbaus, des Umsorgens, besiegter Krankheiten, überwundener Schicksalsschläge, gemeinsamer Stärke und Schönheit belebenden Erlebens.

Irgendwann vielleicht also „Goldene Hochzeit“: In der Summe war es Gold, das keinen Glanz einbüßt, wenn inzwischen die Sehkraft, die Sichtweise allmählich szintilliert und bald diffundiert.



Samstag, 3. August 2019

Sequenzen von Skepsis (347)


Aphorismen zum Nachdenken und Zitieren:

4470
Warum ich schreibe? Es bleibt mir ein Rätsel.
Es mag Freiheitssehnsucht sein und Abscheu vor Gewalt.

4471
Ich unterscheide zwischen Menschen und Gläubigen; die Menschenwürde steht beiden zu, Sympathie ist teilbar, reduzierbar.

4472
Kriegt belebt wie Religion die Menschheit mit der Verklärung des Opferns und Leidens in grotesker „Pflichterfüllung“.

4473
Eines der missverständlichsten Wörter und zugleich absichtlich zum Betrügen in universalem Ausmaß verwendet: Demokratie.

4474
Für militärische Aufrüstung stimmen Nationalisten, Kommunisten, Kapitalisten und Christen, Faschisten, Hinduisten, Islamisten, Kolonisten, Terroristen aller Extremisten und Fundamentalisten, Militaristen und Narzissten.
Frieden benötigt ganz andere, ganz anders denkende, weniger „glaubende“ Menschen.

4475
Wie immer und überall auf dem Erdball
so auch im Weltall:
Waffen, Waffen, Waffen,
von Menschen geschaffen,
programmiert und gelenkt
vom Planeten der Affen.

4476
Auf jedem Feld beim Ernteschnitt
fällt auch ein Lebensabschnitt mit.
Ein Jahr ist um seit letzter Mahd,
ein neues kommt mit neuer Saat.
Irgendwann erfolgt kein weiterer Schnitt,
ein anderer Schnitter nimmt die Ernte mit.

4477
So mancher Idiot wurde in einer Elite-Schule modelliert und erfuhr die letzte Stilisierung zur salonfähigen geistigen Widerwärtigkeit an einer ebensolchen Universität oder Spezialakademie.

4478
Ein wesentlicher Preis für persönliche Freiheit wird mit Einsamkeit beglichen.

4479
Liebe zwischen Frau und Mann gibt alles, nimmt alles, entspricht der runden Quadratur des Egoismus, bis die weniger geschätzten Eckpunkte die Wirklichkeit markieren.

4480
Schönheit spielt mit subjektiven Blickwinkeln.


© Raymond Walden



Donnerstag, 10. Januar 2019

Tief zu denken

Tief zu denken, welch ein Komfort,
die Zeit zu haben, sie sich zu nehmen,
bei entspannt ruhigen Herzschlägen,
fühlbar, hörbar,
die Gedanken fliegen zu lassen
in freiheitliche Höhen von Details und Universalität,
Kausalität und Logik nicht verlierend,
Gefühle nicht vergessend, Emotionen zu erlauben,
nach solchen Gelegenheiten auszuschauen,
sie wahrzunehmen und zu pflegen,
im günstigen Falle auch zu teilen
mit Wissenden, denken wollenden und könnenden, mit empathischen Mitmenschen,
dann darf das Herz getrost auch lauter, schneller, euphorisch werden,
um alsdann zurückzukehren in befriedigte, friedfertig sichere Gelassenheit.

So, ganz anders als in alltäglich irrenden Gepflogenheiten, geht Denken auch
und mag sogar Heilung und Gesundung zeitigen.




Mittwoch, 6. Mai 2015

Zwei Einsamkeiten


Einsam und hilfsbedürftig kommen wir auf die Welt, um sie ebenso zu verlassen. Leben heißt Sozialisierung, Suche nach Kontakten, Anerkennung, Hin- und Zuwendung, Harmonie und Liebe, aber auch Abgrenzung, Konkurrenz und Kampf.

Nichts in dieser Gruppendynamik entbindet das Individuum von seiner eigenen Verantwortlichkeit für sein bewusstes und auch unbewusstes Auftreten. „Mildernde Umstände“ mögen sich einstellen durch Zufälle, Widrigkeiten und sogenannte Schicksalsschläge.

Die ureigene Einsamkeit endet nie, auch nicht in vielleicht längeren Phasen des oberflächlichen Überspielens.

Eigentlich gibt es aber zwei Charaktere von Einsamkeit, nämlich die des Verlassenseins und die der erbaulichen Kreativität.
Dabei ist die Zweite ein erstaunliches Mittel zur Linderung der Ersteren.
Das sich Verlassenfühlen ist die sich ständig wiederholende Vorbereitung auf das einst unvermeidliche Sterben. Nicht auf den Tod, denn der ist nichts, kann nichts, ist bedeutungslos. Er existiert ja nur unter den Lebenden. Die Art und Weise des Sterbens macht das Leid des letztlichen Verlassenseins aus, in der Einsamkeit, in die wir alle gezwungen werden.

Freiwillige Einsamkeit hingegen befreit sich von manchem Zwang, manchem inneren Widerspruch und äußeren Unsinn, um eigene unabhängige Aktivitäten zu entfalten. In ruhiger, selbstbestimmter Konzentration kommt Kreativität auf und schließt gar nicht aus, dass ein lebhaftes Temperament und ein glühendes Herz das Schaffen und Wirken beflügeln. Es geht nur um die eigene Sinngebung und Genugtuung.
Findet darüber hinaus das entstandene Werk die eine oder andere äußere Anerkennung, mag dies die freiwillige Einsamkeit nur etwas aufkratzen, vielleicht irritieren, denn die wirklich Wissenden und Könnenden bleiben erst recht in einem Blitzlichtgewitter von öffentlicher Würdigung immer einsam.
Sie lassen sich die Einsamkeit nicht nehmen, denn sie bewahren ihr Refugium, das sie aus freien Stücken für sich etablierten und aus dem heraus sie sind, wer oder was sie sind: der eigenen Grenzen bewusst, Irrtümer und Zweifel eingeschlossen.

„Alternativlosigkeit“ wäre ein demagogisches Diktat, ein Postulat expressiver Dummheit, ähnlich der „allein seligmachenden Wahrheit“.

Die kreative Einsamkeit erschließt sich nicht den Mitläufern, Opportunisten, Teamplayern und Profitgeiern, die dem Welt-Chaos in die Hände spielen und dafür sorgen, dass des Leidens Einsamkeiten die einzige wirklich erreichte Unendlichkeit darstellen.